Welche Nymphen sollte man beim Nymphenfischen mit der Angelschnur verwenden?

© Enjoy Fishing / Jean-Baptiste Vidal

Beim Fischen mit der Nymphe an der Schnur muss man eine große Auswahl an Fliegen haben, um den verschiedenen Bedingungen und der Stimmung der Fische gerecht zu werden. Schauen wir uns in diesem Artikel an, welche Nymphen man verwenden kann, um mit der Nymphe an der Schnur nach Forellen zu suchen. Imitierendes oder anreizendes Modell? Verschaffen wir uns einen Überblick.

In einem früheren Artikel haben wir gesehen, welche Varianten und Optionen wir bei der Herstellung von Nymphen zum Angeln mit der Angelschnur wählen müssen. Gewicht, Größe, Art der Haken, Farben und Formen der Kugeln sind Faktoren, die wir berücksichtigen müssen, um am Wasser die richtige Wahl zu treffen.

Wir wollen uns nun ansehen, welche Fliegenmuster man je nach den Bedingungen, den eigenen Wünschen und vor allem den Ergebnissen, die man damit erzielen kann, einsetzen kann.

Les truites répondent bien tant sur les nymphes imitatives qu'incitatives. Il faudra trouver la nymphe du jour ou du moment à chaque sortie
Die Forellen reagieren sowohl auf imitierende als auch auf anreizende Nymphen gut. Sie müssen bei jedem Ausflug die Nymphe des Tages oder des Augenblicks finden.

Verwendung von klassischen oder nachgeahmten Fliegen

Imitative Fliegen sind, wie der Name schon sagt, mehr oder weniger realistische Nachahmungen von Insekten, die in Flüssen leben. Sie imitieren also aufgrund ihrer Silhouette die wichtigsten Insekten wie Eintagsfliegen, Köcherfliegen und Steinfliegen, die in unseren Flüssen leben, aber manchmal auch Käfer und Zweiflügler, die sich im Wasser befinden können.

Ziel ist es, den Forellen Nymphen anzubieten, die dem echten Insekt sehr ähnlich sind und die regelmäßig in den Wasserläufen treiben, in denen wir unserem Hobby nachgehen.

Diese Muster werden am häufigsten verwendet, da die Angler diesen sogenannten "unverzichtbaren" Fliegen vertrauen, die überall auf der Welt Fische fangen. Forellen ernähren sich die ganze Saison über hauptsächlich von Wasserinsektenlarven.

Sie werden meist aus natürlichen Materialien aus Haaren und Federn hergestellt, mit eher neutralen Farben von Beige, Olive, Braun, Schwarz und Grau, die die Mehrheit der benthischen Fauna (Wasserinsekten) in Flüssen repräsentieren.

In dieser Kategorie sind die am häufigsten verwendeten Fliegen folgende:

ORL (Hasenohr) und Varianten, Pheasant tail und Varianten, dann die Olive, die Graue und alle Nymphen mit Körpern entweder aus Quill (Federfaser aus Kondorersatz, Truthahn, Pfau, etc.) oder Nymphen mit Körpern aus Dubbing (Hase, Eichhörnchen, und synthetisch).

Ihr Aussehen ähnelt einer Insektenlarve mit einem Schwanz oder Cercus, einem kegelförmigen Körper, der den Hinterleib und dann den Brustkorb bildet, und einem Kopf (der Murmel).

Die berühmte Fasanentaille, die in den 1950er Jahren von Frank Sawyer erfunden wurde, ist die Basisnymphe, die zahlreiche Insekten, darunter auch Baetis, repräsentiert. Ein gefürchtetes Muster, das in jeder Fliegenbox zu finden ist und das es in vielen Varianten gibt.

La pheasant tail est une incontournable en modèle classique ou variantes
Der Pheasant Tail ist ein Muss als klassisches Modell oder Variante

ORL oder Hasenohr ist eine Passepartout-Fliege, die Eintagsfliegen und Köcherfliegen nachahmt, die eine der ältesten Fliegen ist, die Halford in den 1880er Jahren kreiert hat (damals aufkommende Trockenfliege).

L'ORL est aussi une mouche de base pour la pêche en nymphe
Die ORL ist auch eine Basisfliege für das Nymphenfischen

Auch anreizende Nymphen können den Unterschied machen

Incentive-Fliegen sind Nymphen, die kein eigentliches Insekt imitieren. Sie spielen mit der Neugier und der Aggressivität der Fische, insbesondere der Forellen, die manchmal von dieser Art von Fliegen stärker angezogen werden können.

Les nymphes perdigones sont désormais dans toutes les boites des pêcheurs en nymphe au fil
Perdigon-Nymphen sind nun in allen Boxen der Spinnfischer enthalten

In dieser Kategorie von Fliegen ist alles möglich, denn das Ziel ist nicht, ein Insekt darzustellen. Diese Nymphen können sich vorgestellt und kreiert werden, wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Man kann also Materialien kombinieren, mischen, die Farben unendlich variieren, indem man verschiedene natürliche und synthetische Materialien montiert, um nicht vorhandene oder neue Muster zu schaffen.

Diese "Kreationen" müssen dann getestet werden, um Schlussfolgerungen für jeden Zeitpunkt der Saison, Flusstyp, Bedingungen usw. zu ziehen.

Durch Ausprobieren finden wir Antworten auf unsere Fragen und vielleicht finden wir eine Fliege, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder unter bestimmten Bedingungen besser funktioniert als eine andere.

In dieser Art von Fliegen sind es heutzutage die Perdigones, die immer häufiger für das Nymphenfischen mit der Schnur verwendet werden. Sie wurden Anfang der 2000er Jahre in Asturien von spanischen Anglern entwickelt. Ihr Name kommt von "perdigon", was Jagdblei bedeutet, da für ihre Herstellung eine Kugel verwendet wird, die oft aus Wolfram besteht.

Sie haben auch den zusätzlichen Vorteil, dass sie aufgrund ihres glatten Körpers sehr schnell sinken, um die richtige Wasserschicht zu erreichen.

Diese Fliegen sind heutzutage in allen Boxen der Nymphenfischer an der Schnur und vom Tock bis zur Nymphe zu finden.

Une mouche "mixte", c'est à dire une ORL mais avec un tag orange et cerclage brillant qui fait la différence dans certaines conditions
Eine "gemischte" Fliege, d.h. eine ORL, aber mit einem orangefarbenen Tag und glänzender Umreifung, die unter bestimmten Bedingungen den Unterschied macht

Gemischte Nymphen

Es ist dann möglich, Farbakzente (Tag und Körperumrandung) bei eher imitativen Mustern zu setzen, um Fische anzulocken oder den Biss auszulösen.

Diese Nymphen werden unter bestimmten Bedingungen eingesetzt. Zu Beginn der Saison oder nach einem Wassereinbruch färben sich die Flüsse zum Beispiel dunkel.

Dies ist auch der Fall, wenn man in tiefen Löchern angelt, wo diese Farb-/Glanzakzente aus denselben Gründen der Sichtbarkeit einen zusätzlichen Nutzen bringen werden.

Farbige Tags, sei es am Schwanz, hinter der Kugel oder auf der Kugel selbst, ermöglichen es auch, mit der Aggressivität der Fische zu spielen, die manchmal nicht zum Beißen neigen, aber aus Instinkt oder Territorialität die Fliege nehmen, obwohl sie vielleicht an einem "klassischen" Muster nicht interessiert gewesen wären.

Weitere Artikel zum Thema