Angeln mit Trockennymphen oder Tandem-Montage
Viele Fliegenfischer verwenden regelmäßig zwei Fliegen, indem sie eine Nymphe unter einer Trockenfliege binden. Diese Technik wird meist in schnell fließenden Gewässern, Gebirgsbächen oder Flüssen angewandt und ermöglicht es, den Fischen zwei Fliegen in zwei Etagen anzubieten. Oft dient die Trockenfliege als Indikator und unterstützt die Nymphe, aber man kann auch anders fischen, indem man die Bindung anpasst.
Bei einem "schweren" Tandem oder in schnellem Wasser "arbeitet" die Nymphe zwischen zwei Wassern oder nahe am Grund, wobei die Tiefe des Auslegers vorher eingestellt wird und sich nicht ändert, es sei denn, man baut die Montage neu auf und ändert die Länge des Auslegers, um sich an die Stellen anzupassen. Diese Technik funktioniert vor allem auf gleichmäßigen Böden und ermöglicht es, große Bereiche und/oder wenig markierte Stellen schnell und effizient abzusuchen. Die Trockenfliege dient als Indikator, kann aber auch geschluckt werden, wenn man die Fliege richtig auswählt. Hier können wir mit vielen Faktoren spielen, um uns ständig anzupassen und die Trockenfliege nicht nur als Indikator zu verwenden.
In diesem Fall ist die Wahl der Trockenfliege wichtig und muss auf das Gewicht der verwendeten Nymphe abgestimmt sein. Es ist selten, sehr schwere Nymphen zu verwenden, obwohl einige Fliegen, insbesondere aus Hirschhaar oder Foam, ein gewisses Gewicht tragen können. In Frankreich werden vor allem Tabanas-Fliegen verwendet.
Ich habe diese Technik oft in den schnellen Flüssen des amerikanischen Westens, in Patagonien oder in Frankreich beim Fliegenbinden angewandt, wo sie sehr effektiv ist. In diesen Gegenden werden oft Schaumstofffliegen verwendet, die Landinsekten (Käfer, Heuschrecke, Marienkäfer, ...) imitieren, die Nymphen von beträchtlicher Größe und Gewicht tragen. Ich habe auf diese Weise schon einige sehr schöne Forellen gefangen, sowohl auf Trockenfutter als auch auf Nymphen.
Sie ist auch eine gute Option für das Angeln zu Beginn der Saison, wo man durch den Einsatz einer recht schweren Nymphe tiefer fischen kann, wo sich die Fische aufhalten.

Fischen mit zwei leichten Fliegen
Dennoch ist es möglich, mit dieser Technik "leicht" zu fischen und insbesondere in der warmen Jahreszeit kleine Nymphen unter einer "normal" großen Trockenen, die kein "Stöpsel" ist, zu verwenden! Dies ermöglicht es wiederum, Fische sowohl mit dem Trockenen als auch mit der Nymphe zu fangen, wenn die Fische an der Oberfläche nicht sehr aktiv sind, aber gelegentlich schlucken.
Es ist auch möglich, kleine, wenig oder gar nicht beschwerte Nymphen hinter einem leichten Trockenen anzubieten, wenn die Fische zänkisch sind und nicht regelmäßig an die Oberfläche kommen.
So kann eine Nymphe in der richtigen Tiefe gehalten werden und der Biss ist leichter zu sehen.
Zum Beispiel kann in der Zeit der Maifliege, wenn der Schlupf noch nicht so weit fortgeschritten ist, eine wenig beschwerte Maifliegennymphe unter einer Maifliegensubimago sehr gute Ergebnisse erzielen!
Ansonsten kann auch eine ORL-Nymphe oder Pheasant tail oder eine behelmte Köcherfliegenlarven-Imitation unter einem Sedge sehr effektiv sein, wenn die Forellen an der Oberfläche wenig aktiv sind.
An manchen Tagen nehmen beide Fliegen gleich viele Fische. An anderen Tagen dient die Trockenfliege eher als Indikator und/oder ermöglicht es, eine Nymphe anzubieten und die meisten Fische unter Wasser zu fangen.
Ich wende beide Techniken regelmäßig und mit Erfolg in der Bretagne an.

Vor- und Nachteile des Tandemfischens
Vorteile :
- Fischen Sie sowohl an der Oberfläche als auch unter Wasser, also erhöhen Sie Ihre Fangchancen.
- Ermöglicht es, große und gleichmäßige Bereiche in der Tiefe schnell und effizient abzudecken.
- Ideal für den Einstieg in den Nymphenfischfang.
- Spielerisch, weil man Fische auf beide Fliegen und/oder auf die Nymphe fangen kann, indem man seine Trockenfliege sinken sieht, was uns alle an unsere Anfänge beim Spinnfischen erinnert!
Wenn man Trocken- und Nymphenfliegen aufeinander abstimmt, kann man in vielen Situationen fischen und mehr Fische fangen, als wenn man nur eine Fliege verwendet.
Nachteile :
- Die Nymphe fischt immer in der gleichen Tiefe mit dem vorher festgelegten Galgen und entsprechend dem Gewicht der Nymphe.
- Eher für gleichmäßigen Grund geeignet als für Bereiche mit großen Tiefenunterschieden, es sei denn, die Fische sind sehr aktiv und steigen zwischen zwei Gewässern auf, um die Nymphe zu holen.
- Etwas schwerfällig und manchmal schwierig zu werfen, insbesondere für Anfänger oder bei Wind.
- Weniger genau und unauffällig als bei einer Fliege.
- Es ist nicht einfach, Kanten zu angeln, wenn man sich in der Mitte des Flusses befindet. Die Platzierung des Anglers wird beim Randangeln wichtig sein.

Welche Fliegen sollen für diese Technik verwendet werden?
- Trocknet in schnellem Wasser : tavana, goddard caddis, gros CDC, terrestrisch oder Indikatorfliege
- Trocknen "leicht" : jede Imitation, die hoch schwimmt und kleine, wenig beschwerte Nymphen unterstützt: Sedge, Tricolore, Palmer, CDC, ORL... Mit einem Fallschirm kann man die Sichtbarkeit der Fliege erhöhen, vor allem in der Strömung. Ein kleines Büschel Yarn kann auch ohne Fallschirm funktionieren.
- Nymphen : alle Arten von Nymphen außer sehr (zu) schweren Tungsten- oder Doppelkugel-Nymphen. Ich benutze oft behelmte Pheasant Tail und ORL, Sedge-Larve, Olive, Perdigone.
- Beim leichten Angeln : leicht behelmte Nymphen oder Nymphen mit wenig (oder gar keinem) Gewicht, Typ ORL und pheasant tail mit kleinen Messing- oder sogar Tungsten-Kugeln unter oder max. 2 mm, aber jede Art von Nymphe kann funktionieren. Unterwassernymphen können an einer sehr leichten Montage hervorragend sein.

Bindung für das Fischen mit zwei Fliegen
Die Länge des Vorfachs sollte je nach der durchschnittlichen Tiefe des Angelplatzes bzw. der Angelplätze gewählt werden. Die Länge des Vorfachs ist wichtig, wenn man nach Fischen auf der Nymphe in der Nähe des Grundes sucht. Wenn man zwischen zwei Gewässern fischt, ist sie weniger wichtig.
Bei leichterem Angeln kann diese Länge größer sein als die Tiefe, wenn man eine wenig oder gar nicht beschwerte Nymphe zwischen zwei Gewässern präsentieren möchte, weit hinter dem Trockenen, falls die Fische wenig schlucken, aber nahe genug an der Oberfläche fangen.
Ich binde die Nymphe oft mit einem Schlingenknoten, den ich an der Biegung des Hakens der ersten Fliege (falls mit Widerhaken) befestige. Dabei lasse ich 2 mm Schnur überstehen, so dass ich die Schlinge öffnen kann, um die Nymphe zu entfernen, wenn die Forellen vor allem Trockenfutter nehmen! Anschließend kann ich die Nymphe wieder einsetzen, ohne den Knoten erneut zu binden. Diese Montage ist sehr praktisch, um schnelle Wechsel zu realisieren.
Bei Fliegen ohne Widerhaken kann man den Galgen der Nymphe an der Öse der Trockenfliege befestigen. Idealerweise, wenn die Nymphe nicht zu schwer ist, um eine gute Präsentation der Trockenfliege beizubehalten.
Eine andere Möglichkeit ist es, einen Galgenknoten zu machen, indem Sie einen Chirurgenknoten machen. Das ist weniger unauffällig und verheddert sich regelmäßig, besonders wenn man Anfänger ist.