Präsentation
Diese Imitation, die eine Eintagsfliegennymphe nachahmt, kann mit der gewünschten Beschwerung aufgebaut werden, von null (also ohne Beschwerung) bis zu einem Dutzend Windungen Bleidraht mit einem Durchmesser von 0,30 oder 0,40 mm. Bei höheren Werten muss man auf Wolframkugeln zurückgreifen, um die schlanke Silhouette der Eintagsfliegennymphe zu erhalten und zu vermeiden, dass die Imitation zu drall wird.
Ich persönlich montiere sie von der Hakengröße 20 bis zur Größe 12. Jede Größe mit 3 verschiedenen Beschwerungen: bleifrei, 5 Windungen und 10 Windungen Bleidraht.
Dies ist eine Nymphe, die ich hauptsächlich für Forellen verwende. Ich wähle also starke Haken, mir persönlich gefallen die Tiemco 100 SPBL sehr gut.
Es ist eine sehr leicht zu montierende Imitation, die auch von Anfängern bewältigt werden kann.

Sie benötigen für diese Montage: eine Fasanenschwanzfeder, dünnen Kupferdraht, Montagedraht (Sie können den neonorangenen Draht verwenden), neonorangenen Montagedraht und uv-Lack oder Harz.
Montage
Man legt den Haken in den Schraubstock (wenn du Haken mit Widerhaken hast und ihn zerquetschen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür)

Man dreht ein paar Runden Montagegarn am Schaft.

Man beschwert nach Bedarf mit Bleidraht. Ich verwende 0,30 mm Durchmesser bis zur Größe 16 und dann 0,40 mm bis zur Größe 12.
Anschließend befestigen wir den Kupferdraht, mit dem wir unsere Fasanenwicklungen verstärken und so eine stabile Imitation erhalten, die den Zähnen der Forellen standhält.

Man befestigt die Ringe (3 bis 6, je nach Größe des Hakens). Die Ringe sind kurz, etwa halb so groß wie der Schaft des Angelhakens.
Mithilfe des Montagefadens bedeckt man den Schaft und schafft einen harmonischen Kegel, der als Träger für die Fasanenfasern dienen soll. Der Montagedraht bleibt in der Nähe der Öse liegen. Jetzt kann man den Schaft mit Sekundenkleber überziehen, um die Montage noch zu verstärken.

Die Fasanenfasern werden nun bis auf 1-2 mm an die Öse herangedreht. Die Fasern werden mit drei Windungen Montagegarn fixiert und kurz abgeschnitten.
Dann wickelt man den Kupferdraht in Abständen diesmal in die entgegengesetzte Richtung wie den Fasan. Wir blockieren ihn mit dem Montagedraht und schneiden ihn ab.
Dann macht man einen Knoten, 2 halbe Schlüssel reichen aus, und schneidet dann knappkantig ab.
Dann befestigen wir das neonorangefarbene Garn und wickeln es so, dass unser orangefarbener Brustkorb entsteht. Wenn der Effekt erreicht ist, machen wir zwei halbe Schlüssel und schneiden sie kurz ab.

Zum Schluss werden zwei Schichten Lack oder UV-Harz aufgetragen. Achte darauf, dass du bei diesem Vorgang die Öse nicht verstopfst. Nichts ist frustrierender, als wenn du feststellst, dass die Öse verstopft ist, wenn du dein Imitat knoten willst.

So, Nachahmung beendet.

Mit dieser Nymphe der Eintagsfliege, die es in verschiedenen Größen und Beschwerungen gibt, kann man schon viele Situationen meistern. Es ist eine Nymphe, die Forellen und Döbel gleichermaßen begeistern wird.