Fliegenfischen im Sommer auf dem Meer, wie wäre es mit Wolfsbarsch?

Das Fischen auf Wolfsbarsch sollte man mindestens einmal in seiner Karriere als Fliegenfischer versuchen. © Enjoy Fishing / Jean-Baptiste Vidal

Wie wäre es diesen Sommer mit Fliegenfischen auf Wolfsbarsch? Das Fliegenfischen im Meer entwickelt sich immer weiter und viele von uns sind zu echten Enthusiasten geworden. Eine gute Idee für Ihren Sommerurlaub. Frankreich verfügt über eine sehr lange Küstenlinie und bietet tolle Möglichkeiten! Neben dem Wolfsbarsch können auch viele andere Arten mit der Fliege gefangen werden.

Wenig Material für den Anfang

Wolfsbarsche und Meeräschen sind ständig anzutreffen, sei es entlang der Küste, an Stränden, in Flussmündungen oder sogar in den unteren Abschnitten der meisten Küstenflüsse. Ob auf Sicht oder auf der Suche, ihre Fischerei ist sehr interessant und man braucht nur wenig Ausrüstung, um seine ersten Fänge zu machen. Eine Rute, auch eine Tankrute, um nicht zu viel zu investieren, genügt. Eine Rolle mit Schwimmseide und ein paar Fliegen genügen, um es mit diesen kampfstarken und kräftigen Sportfischen aufzunehmen. Sie werden die Kohlefaser Ihrer Ruten gut biegen und Ihnen ein tolles Gefühl geben.

Que ce soit en mer ou en estuaire, il faudra trouver les bonnes zones de pêche pour attraper quelques bars!
Ob im Meer oder in der Flussmündung, Sie müssen die richtigen Angelgebiete finden, um ein paar Wolfsbarsche zu fangen!

Wolfsbarschfang an der Küste und in Flussmündungen

Das Fliegenfischen auf Wolfsbarsch wird immer häufiger praktiziert und hat sich einen Namen gemacht.

Wir haben das Glück, dass der Wolfsbarsch in einer Vielzahl von Lebensräumen lebt, was es einerseits ermöglicht, ihn in vielen französischen Departements anzutreffen, andererseits aber auch eine große Auswahl für denjenigen bietet, der ihn in einem Lebensraum suchen möchte, der ihm entspricht: offenes Meer, Strände, Küsten, Inseln, Flussmündungen und Rias. Um nichts zu verderben, führt er uns dorthin, wo die Landschaften oft wunderschön sind, in eine wilde, natürliche Umgebung, die für uns Süßwasserangler eine Abwechslung darstellt.

Der Wolfsbarsch ist ein Superräuber mit einem breiten Beutespektrum: Makrelen, Sardinen, Pollack, Sandaale, Sprotten und andere kleine Futterfische, aber auch Würmer, Garnelen und Krebse werden täglich von Wolfsbarschen gefressen.

Er ist ein spannender Fisch aufgrund seiner sehr abwechslungsreichen Ernährung und damit auch seines Verhaltens. Er ist misstrauisch, gerissen und sehr opportunistisch. Er kann sich perfekt an seine Umgebung anpassen und lebt daher sowohl in der Tiefe als auch mit dem Rücken oder Schwanz über Wasser, um Krabben und Garnelen zu schnappen!

Seine Angelsaison läuft von April bis Ende November. Für Süßwasserangler bedeutet dies eine erhebliche Verlängerung unserer Saison, aber auch eine abwechslungsreichere Fischerei.

Sehen wir uns an, wie man seinen Fang in den verschiedenen Lebensräumen, in denen er häufig anzutreffen ist, angehen kann.

Les streamers imitatifs de différentes tailles seront à utiliser à bon escient pour trouver le modèle du moment
Imitative Streamer in verschiedenen Größen werden bei der Suche nach dem richtigen Modell mit Bedacht eingesetzt werden müssen.

Auf dem offenen Meer :

Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein Kajak oder Paddel zu mieten oder mit einem Boot hinauszufahren, können Sie es mit dem Wolfsbarsch auf dem offenen Meer versuchen. Bevorzugen Sie Kanten, Spitzen, Felsplateaus und Strömungen. Es bringt nichts, sich zu weit zu entfernen und Treibstoff zu verbrauchen, denn Wolfsbarsche tummeln sich in Küstennähe und oft in wenig Wasser (weniger als 5 m). Beobachten Sie Seevögel, wie sich Strömungen bilden und suchen Sie dort nach Fischen, wo sich der Meeresboden verändert. Wolfsbarsche lieben es, sich zu tarnen und sich an der Grenze zu wechselnden Substraten (z. B. Sand/Algen) aufzuhalten. Felsspitzen, Buchten, Einbuchtungen oder Bereiche mit wechselndem Untergrund sind immer gute Angelplätze.

Eine Zwischenseide ist oft effektiver, um Ihre Fliege in der richtigen Wasserschicht zu halten, driftend, abgeschlossen mit einer 2,5 Meter langen Spitze in 25 bis 30 Grad. Einmal ist keinmal: Streamer von 10 bis 15 cm Länge in den Farben tan, grau, weiß oder mit blauem, olivfarbenem Rücken sollten Ihnen einige Fänge einbringen. Wechseln Sie regelmäßig die Fliegen, wenn es keine Bisse gibt und um das Tagesmenü zu finden.

An den Stränden :

Nicht weit von den Badegästen entfernt profitieren die Bars von diesem Trubel, der die kleinen Leute anzieht. Am frühen Morgen und am Abend, vor oder nach einem schönen Tag, den Sie mit Ihrer Familie am Strand verbracht haben, können Sie für ein paar Stunden dem Alltag entfliehen und versuchen, ein paar Bars zu erobern.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie an den Stränden und vor allem in der Brandung ganz nah am Ufer auf die Jagd gehen. Mit gefüllten Fischimitaten in den oben genannten Farben aus Schwimmseide können Sie marodierende Wolfsbarsche fangen. Wolfsbarsche ernähren sich aber auch von kleinen Plattfischen, Garnelen und Grundeln. Sie halten sich manchmal sehr nah an den Badenden auf. Ich habe sie von meinem Boot aus in weniger als fünf Metern Entfernung von Touristen gefangen, die das kühle Nass der bretonischen Gewässer genossen.

Sie sollten auch nicht zögern, sie mit kleinen Oberflächenfliegen zu versuchen, vor allem zu dieser Tageszeit. Ein weißer Gurgler in Größe 2 oder 1/0 oder ein kleiner Popper könnten Ihnen einige Überraschungen und schöne Emotionen bringen!

Les bars sont très présents en plage donc n'hésitez pas tôt le matin et en fin de journée
Am Strand gibt es viele Bars, also zögern Sie nicht am frühen Morgen und am Ende des Tages.

Vom Rand an die Küste :

Egal, wo Sie sich am Meer, auf dem Festland oder auf einer Insel befinden, Bars gibt es überall, je nachdem, was es an Essen gibt und wie die Gezeiten verlaufen.

Wie bei der Bootsfahrt solltest du die Umgebung beobachten und erneut nach Strömungen, Buchten, Felsspitzen und allen Bereichen mit Veränderungen (Fels/Sand, heller/dunkler Grund, ...) Ausschau halten, die eine Veränderung des Bodens und der Umgebung verraten.

Die Austernparks sind hervorragende Spots für den Wolfsbarsch, wenn es also welche in der Nähe gibt, dann nichts wie los!

Wenn es keine Berührungen gibt, wechseln Sie regelmäßig die Spots oder den Zeitpunkt der Gezeiten. Beobachten Sie die Einheimischen und unterhalten Sie sich mit ihnen. Vom Ufer aus ist man weniger mobil als vom Boot aus und man muss zum richtigen Zeitpunkt der Gezeiten fallen. Aber manchmal findet man die Lösung, indem man am selben Platz bleibt und die Dichte der Seide, die Animationen und die Fliegenfarben ändert.

Les bars sont des mets de choix pour le bar. En estuaire c'est une des mouches les plus utilisées pour prendre de beaux spécimens
In der Flussmündung ist es möglich, schöne Exemplare zu fangen.

Angeln in Flussmündungen :

Auf der Suche nach Nahrung wandern die Wolfsbarsche in alle Flussmündungen und bis ins Süßwasser hinauf. Der Seebarsch ist ein äußerst artenreicher Lebensraum, in dem sowohl Jungfische als auch sehr große, sesshafte Barsche heranwachsen.

Das Fischen mit Streamern und Oberflächenfliegen kann hier wie anderswo auch praktiziert werden. Allerdings kann man in sehr wenig Wasser auf Sicht nach Wolfsbarschen suchen, wenn sie Krabben und Garnelen in den Randbereichen fressen. Dies ermöglicht es, die Größe der Fische zu selektieren und große Adrenalinschübe zu erleben! Das ist auch die ultimative Herausforderung. Bevorzugen Sie windgeschützte Ufer und halten Sie die Augen offen, denn sie sind da, versteckt hinter einem Büschel Seegras oder den Felsen, und lauern auf Sie!

In jedem Fall und unabhängig von der Art des Gewässers solltest du dir die Uhrzeit notieren, zu der du Fische gefangen, gesehen oder berührt hast. Denn Wolfsbarsche haben ihre Gewohnheiten und ziehen häufig zur selben Zeit vorbei, die nicht der Tageszeit, sondern einer bestimmten Wasserhöhe entspricht. Sehen Sie sich die Gezeitenmesser an. Die Koeffizienten ändern sich ständig und beeinflussen die Strömungen. Einige Ecken arbeiten mit kleinen oder großen Koeffizienten, andere nicht mit fast allen Arten von Koeffizienten. Aber das müssen Sie selbst herausfinden, indem Sie mehrere Ausflüge machen.

En estuaire, la pêche du bar à vue est une des techniques les plus pratiquées. Cela permet de rechercher de très gros bars comme ce spécimen capturé par l'auteur
In Flussmündungen ist das Barschangeln auf Sicht eine der am häufigsten angewandten Techniken. Dies ermöglicht die Suche nach sehr großen Wolfsbarschen wie diesem Exemplar, das der Autor gefangen hat.

Wie nimmt man seine ersten Bars?

Für den Anfang ist es nicht sinnvoll, sich die Aufgabe zu erschweren.

Nehmen Sie eine 9 bis 10 Fuß lange Tankrute mit 7 oder 8er-Seide. Eine schwimmende WF-Seide, ein knotenloses Vorfach oder ein Vorfach, das Sie aus 3 oder 4 Fluorocarbon-Strängen (mit abnehmender Größe und Länge) herstellen, alles in einer Länge von eineinhalb Ruten, dann einige Streamer von 8 bis 15 cm in den Größen 4 bis 1/0 in verschiedenen Farben. Ein Wurfkorb ist trotzdem eine große Hilfe, damit Sie Ihre Seide nicht beschädigen und vor allem überall hängen bleiben.

Versuchen Sie, bei Koeffizienten zwischen 50 und maximal 80 auszulaufen. Diese sind für die Bar am regelmäßigsten.

Probiere verschiedene Ecken aus, aber suche einen Ort, an dem du wie oben beschrieben schnell von einem Medientyp zu einem anderen wechseln kannst. Das Lesen des Wassers ist sowohl im Meer als auch im Süßwasser wichtig. Fischen Sie 20 bis 30 Minuten lang fächerförmig an einer Stelle und wechseln Sie dann die Stelle. Süßwassereinläufe, Buchten und Felsspitzen sind häufig Durchgangsstellen. Wenn Sie die Gelegenheit haben, mehrere Ausflüge zu wiederholen, fischen Sie zu unterschiedlichen Gezeitenzeiten und beobachten Sie, wann und wie Strömungen entstehen. Versuchen Sie, bei Ebbe mit einem Koeffizienten von über 70 an Ihrem Angelplatz vorbeizufahren, um zu sehen, welche Strukturen und Böden es gibt, welche Bereiche mit Seegras und Algen bewachsen sind und welche Felsen es gibt. Dies wird Ihnen zusätzliche Informationen liefern.

Beobachten Sie, ob Sie potenzielle Beute wie kleine Fische, Garnelen oder Krebse sehen, und achten Sie auf Ihre Füße, denn Wolfsbarsche kommen in sehr wenig Wasser. Schauen Sie auch nach oben, um zu sehen, ob Vögel (vor allem Seeschwalben und Kormorane) aktiv sind und ebenfalls jagen.

Bei Bissen sollten Sie nicht zu schnell angeln. Wolfsbarsche verschnüren ihre Beute oft und der Anschlag erfolgt verzögert und nicht zu heftig, häufiger mit der Seide, bevor die Rute angehoben wird.

Wenn Sie einen Wolfsbarsch (größer als 42 cm) halten, leeren Sie seinen Magen, um zu sehen, was er gerade aufgenommen hat. Achten Sie vor allem auf die Größe und Farbe der Beutetiere.

Neben Wolfsbarschen können Sie natürlich auch nach Meeräschen Ausschau halten, aber sie sind immer noch ein etwas komplizierter Fisch, egal welche Technik Sie anwenden. Durch Zufall und beim Angeln in felsigen Gebieten können alte Meeräschen mit einem Streamer gefangen werden, ebenso wie kleine Fische. An den Molen, in den Häfen und vor allem nachts unter den Straßenlaternen kommen Stachelmakrelen und Stintdorsche auf die Liste der zu fischenden Arten.

Weitere Artikel zum Thema