Der Pagrek ist ein Meeresfisch aus der Familie der Sparidae, der wegen seines delikaten Fleisches und seines Kampfgeistes beim Angeln sehr beliebt ist. Er wird in der Regel an seinem recht hohen, seitlich zusammengedrückten Körper mit einem voluminösen Kopf und einem schrägen Profil erkannt. Sein Kiefer ist kräftig und hat vorne sehr scharfe Schneidezähne, die sich ideal zum Zermahlen von Schalentieren und Weichtieren eignen, von denen er sich hauptsächlich ernährt.
Die Wahl des richtigen Köders, um gezielt auf Papageienfische zu zielen
Die effektivsten Köder zum Angeln von Stachelmakrelen sind in der Regel fleischige, zähe Stücke, die sich trotz der Strömung in der Tiefe halten können. Unter ihnen nehmen die Streifen und Tentakel von Kopffüßern wie Kalmar, Tintenfisch oder Oktopus einen besonderen Platz ein. Diese Köder sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und ihres Geruchs sehr attraktiv und regen daher den Appetit des Tintenfischs an. Frischer Tintenfisch in Form von Tataki ist besonders empfehlenswert, da er einen guten Halt am Haken bietet und gleichzeitig einen starken Geruch verströmt.
Gambas, ob ganz oder in Abschnitten, die mit einem Gummiband zusammengehalten werden, sind ebenfalls erstklassige Köder, um nach Pagern zu suchen. Ihr festes Fleisch lockt die Pagageienfische leicht an, vor allem wenn sie auf der Montage gut präsentiert werden. Ebenso sind große Bibis, diese imposanten und widerstandsfähigen Würmer, sehr beliebt. Schließlich stehen auch robuste Meereswürmer wie Rag auf der Liste der geeigneten Köder, vor allem in Gebieten, in denen sich die Pagras natürlicherweise von Würmern ernähren.
Beim Angeln
Es ist wichtig, die Größe und Präsentation der Köder an die Angelbedingungen anzupassen. An manchen Angelplätzen hält ein großer Brocken besser und verführt den Fisch mehr, während an anderen ein subtilerer und natürlicherer Köder den Unterschied macht. Beim Tenya-Angeln beispielsweise werden schwere, gut befestigte Köder verwendet, mit denen der felsige Untergrund effektiv sondiert werden kann.
Schließlich ist noch anzumerken, dass die Pagageienfische empfindlich auf die Qualität des Köders reagieren. Ein frischer und gut vorbereiteter Köder begünstigt einen besseren Fang. Die Kombination aus guten Ködern, der richtigen Technik und einem gut gewählten Angelplatz maximiert also die Erfolgschancen beim Angeln auf Pagageienfische.