Antriebsmittel
Das Kajak unterscheidet sich von anderen Wasserfahrzeugen durch die Vielfalt der Antriebsmittel, die es bietet. Es gibt sie für jeden Geschmack und jedes Budget. Hier sind die vier wichtigsten :
Die traditionellsten sind die Paddel. Sie ermöglichen das Vorwärtskommen durch die Kraft der Arme, indem sie das Wasser abwechselnd nach hinten rechts und links vom Kajak schieben. Natürlich können Sie auch rückwärts fahren und sich drehen, sogar auf der Stelle. Das Paddel ermöglicht es, das Kajak sehr genau zu positionieren, insbesondere beim Vertikalangeln. Durch ihre Einfachheit sind sie auch sehr zuverlässig: Es gibt keine subtilen Mechanismen, die "entgleisen" könnten.
Es ist ein einfaches und kostengünstiges Antriebsmittel, das sehr vielseitig einsetzbar ist. Unter dem Kiel befindet sich nichts, was auf den Grund oder mögliche Hindernisse prallen könnte. Es ist in allen Kajaks zu finden, insbesondere in Kajaks, leichten Kajaks, die wenig Trägheit bieten und deren Stabilität durch eine intensive Arbeit am Design des Unterwasserschiffs gewährleistet wird. Die Paddel sind heute sehr wendig und leicht (Schaft aus Kohlefaser) und oft schwimmfähig, um die Sicherheit zu erhöhen. Einige Modelle sind verstellbar, um sie an die Morphologie des Anglers anzupassen. Der Nachteil eines Paddels ist, dass man nicht gleichzeitig eine Rute in den Händen halten und das Paddel benutzen kann, um auf dem Wasser voranzukommen...

Die Kajaks der Marke Hobie, die mit Pedalen und Schaufeln (Mirage Drive) ausgestattet sind, ermöglichen sehr lange Fahrten auf dem Meer oder auf großen Seen mithilfe der Beine. Die Leistung ist enorm und man kann freihändig und mit wenig Anstrengung angeln. Mit zwei Pedalen werden zwei Flossen bewegt, die den Flossen von Pinguinen nachempfunden sind. Diese Flossen drehen sich abwechselnd um 180° um eine Achse und leicht um sich selbst und drücken das Wasser nach hinten. Die Pedale drehen sich nicht wie bei einem Fahrrad, sondern werden durch abwechselndes Drücken des rechten und dann des linken Beins betätigt. Das neue System ermöglicht nun auch das Rückwärtsfahren, was ein echter Vorteil für Süßwasser und für die präzise Platzierung des Kajaks ist. Die Steuerung des Kajaks erfolgt mithilfe eines Ruders. Es handelt sich hierbei sicherlich um das derzeit hochwertigste Antriebsmittel.
Neben den Entfernungen und der geringeren Anstrengung ermöglicht dieses System auch das Angeln mit freien Händen oder das Aufwärtsfischen in starken Strömungen, z. B. auf großen Flüssen. Beim Driften fungieren die Schaufeln auch als Kiel, um das Kajak zu stabilisieren. Diese Art des Antriebs ermöglicht es, in wenig Wasser zu fahren, indem die Schaufeln mit einer einzigen Pedalbewegung horizontal unter den Rumpf geklappt werden.
Einige Kajakmarken bieten heute einen Antrieb mit Pedal und Propeller an (Jackson, Native...). Die Leistung ist zwar geringer als bei Schaufeln, aber dennoch interessant. Die Pedale werden durch die Kraft der Beine angetrieben und drehen sich auf einer Achse, ähnlich wie bei einem Fahrrad. Auch hier ist es möglich, mit freien Händen zu fischen und leicht rückwärts zu fahren. Diese Technologie ist weniger kostspielig als der Antrieb durch einen Spinner. Andererseits ist dieses System etwas anfälliger und der Propeller ist Hindernissen und dem Grund ausgesetzt. In flachen Gewässern muss man den Propeller oft aus der Halterung nehmen, um vorbeizukommen, ohne eine "Berührung" zu riskieren.
Für sehr große Entfernungen für diejenigen, die möglichst wenig körperliche Anstrengung aufbringen wollen, gibt es heute Sockel, mit denen ein Elektromotor am Kajak befestigt werden kann. Die geringe Trägheit (Masse) und die Seetüchtigkeit des Kajaks ermöglichen eine sehr große Autonomie der Batterie und der Fortbewegung. Es ist möglich, eine Geschwindigkeit von 15 km/h zu erreichen, was beachtlich ist, und den ganzen Tag mit einer einzigen Batterie zu fischen!
Ausstattungen
Angelkajaks verfügen über eine breite Palette an Ausrüstungsgegenständen, deren Ergonomie weitgehend an die Ausübung unserer Leidenschaft angepasst ist. Viele Ausrüstungen und Beschläge gehören zur Standardausstattung, und es gibt immer mehr Optionen, die den Komfort und die Leistung beim Angeln steigern. Marken wie Railblaza haben sich auf die Ausstattung von Kajaks spezialisiert.
Fast alle Angelkajaks verfügen über Stauräume, wasserdichte oder spritzwassergeschützte Unterkünfte für Köderboxen, kleine Angelausrüstungen, Kameras, Kleidung, Lebensmittel... Diese Kajaks bieten auch serienmäßig Rutenhalter, damit Sie auf Ihren Ausflügen mehrere Combos mitnehmen können. Sitze und Sitzgelegenheiten sind ebenfalls serienmäßig vorhanden, ebenso wie ein Antrieb, damit Sie sich schnell und kostengünstig ins Abenteuer stürzen können.

Weitere Zubehörteile werden als Optionen oder nur für bestimmte Modelle angeboten, wie z. B. die Aufnahmen für Echolot und Fischfinder. Besonders hervorzuheben ist der Tackle Pod von Viking (Vertrieb PropulseKayak): Ein Behälter, der das Echolot, die Batterie und den Geber zwischen den Beinen des Anglers aufnimmt, um eine maximale Präzision bei geringem Platzbedarf zu gewährleisten. Die Sonde ist in einem Hohlraum geschützt, der in den Rumpf eingelassen ist, um Stöße zu vermeiden. Diese abnehmbare Box lässt sich einfach durch Entfernen eines Stifts entfernen, um teure, platzsparende und leider leicht zu entwendende Echolote schnell zu verstauen.
Für die Navigation können viele Modelle mit einem Ruder ausgestattet werden, das das Schlingern bei der Fahrt auf dem Wasser verhindert, aber auch ein gesundes und präzises "Einkeilen" der Drifts ermöglicht. Pedalbetriebene Modelle verfügen standardmäßig über ein handbetätigtes Ruder. Paddelkajaks können mit einem (oft optionalen) Ruder ausgestattet sein, das mit den Füßen durch Palletten betätigt wird.
Der Treibanker ist besonders für das Angeln mit dem Kajak relevant und bei Ausflügen an windigen Tagen fast unverzichtbar. Kajaks sind nämlich leicht und bieten wenig Widerstand im Wasser, sodass sie durch den Wind sehr schnell abtreiben.
Aus Spaß an der Freude und passend zur aktuellen Angelsituation bieten Hersteller und Zubehörhändler immer mehr Ausleger und kleine Masten für Action-Cams an, um Ihre Sessions aus dem besten Blickwinkel festzuhalten.
Sicherheitszubehör
Kajakfahren ist nicht ungefährlich und das Tragen einer Schwimmweste ist unerlässlich. Es gibt viele verschiedene Modelle, von der klassischen Schaumstoffweste bis hin zur hydrostatischen Weste. Je weniger sperrig die Weste ist, desto teurer ist sie. In jedem Fall ist sie unverzichtbar, auch wenn Kajaks fast unsinkbar sind! Auf großen Seen ist es auch sinnvoll, Ihr Kajak mit einem kleinen orangefarbenen Leuchtwimpel auszustatten, der ein schwimmendes Objekt auf einen Blick sichtbar macht.
Um die Ausrüstung und insbesondere die Ruten, Kescher, Boxen usw. zu sichern, empfehle ich die Verwendung einer Leash, mit der man verhindern kann, dass man seine Ausrüstung verliert. Der Kescher kann auch einfach mit einem Magneten festgehalten werden und die Modelle mit schwimmenden Schneeschuhen sind relevanter.
Transport
Der Transport eines Kajaks ist relativ einfach. Am einfachsten ist es, einen Dachgepäckträger auf dem Dach anzubringen. Die Breite von Angelkajaks lässt es kaum zu, mehr als zwei Kajaks auf einem Autodach mit Dachgepäckträger unterzubringen. Dann muss das Kajak an mindestens drei Punkten mithilfe von Gurten, die leicht in Baumärkten erhältlich sind, sicher befestigt werden. Der vordere Punkt verhindert, dass das Kajak die Nase hebt, wenn das Auto fährt. Der hintere Punkt, der nicht übersehen werden sollte, verhindert, dass das Kajak bei einer Notbremsung nach vorne wegrollt, und ein zentraler Spanngurt sichert das Kajak an der Fahrgastzelle oder am Fahrgestell. Beachten Sie, dass einige Hersteller aufblasbare Dachgepäckträger/Matratzen anbieten, die speziell für den Transport von Kajaks konzipiert sind. Sie sind preisgünstig und einfach anzubringen.

Der Anhänger ist praktisch für den Transport von mehr als zwei Kajaks oder für einige sehr schwere Kajaks. Der Einsatz dieses Hilfsmittels erfordert einen entsprechenden Führerschein und eine kleine Zusatzinvestition.
Achten Sie in jedem Fall immer auf die Sicherung der Kajaks und scheuen Sie sich nicht, diese während Ihrer Fahrten regelmäßig zu kontrollieren.

/ 











