Shads, d. h. Weichköder mit einem Schwanz, gibt es in großer Zahl auf dem Markt. Obwohl sie sich manchmal sehr ähneln, ist es schwierig zu verstehen, was sie auszeichnet und für welche Zwecke sie eingesetzt werden. Dennoch gibt es einige Unterscheidungsmerkmale, die Rückschlüsse auf ihr Verhalten zulassen.
Die allgemeine Form
Man kann zwei besondere Profile von Shads unterscheiden: solche, die langgestreckt sind, und solche mit einem bauchigen, gedrungenen Körper. Das Besondere an letzteren ist, dass diese Form durch die Ablenkung des Wasserstroms, der durch sie hindurchfließt, eine Schwingung von rechts nach links um ihre Längsachse erzeugt. Dies wird als Rolling bezeichnet. Diese Besonderheit kann noch verstärkt werden, indem man den Bleikopf bei der Montage nach unten neigt.
Die zweiten, langen Fische haben ein weniger ausgeprägtes Rolling, bieten weniger Wasserwiderstand und die Aktion findet eher im Bereich der Schwanzflosse statt.
So werden - was nicht heißt, dass man sie einschränkt - die bauchigen für das Zugangeln und die zweitbauchigen für das Linear-, Scratch- oder Vertikalangeln bevorzugt.

Die Steifheit des Kunststoffs
Abgesehen von der Form werden Shads aus mehr oder weniger steifen Materialien hergestellt. Diese Eigenschaft wirkt sich auf zwei Faktoren aus:
- Schwimmgeschwindigkeit: Je weicher der Kunststoff ist, desto langsamer kann er schwimmen.
- Die Stärke der Vibrationen: Je steifer der Kunststoff ist, desto stärker und weithin hörbar sind die ausgesandten Vibrationen.
Ein Shad aus Hartplastik benötigt mehr Bewegung, um das Paddle in Aktion zu bringen, und ist daher besser für schnelles Angeln oder Zugfischen geeignet.

Die Verbindung zwischen dem Körper und dem Paddle
Der Durchmesser des Abschnitts zwischen dem Körper und dem Schwanz des Shads bestimmt die Amplitude und die Schwimmgeschwindigkeit des Schlagarms. Je kürzer dieser Abschnitt ist, desto langsamer kann der Schwanz des Shads in Aktion treten und desto schneller und kleiner sind seine Schläge. Das bedeutet, dass die Vibrationen weniger stark und unauffälliger sind und daher besonders gut für langsames und feines Angeln in Bodennähe oder mittelschnelles Angeln zwischen zwei Gewässern geeignet sind. Bei hohen Geschwindigkeiten kann der Schwanzschlag überlastet werden und andere Modelle sind besser geeignet.

Die Größe und Dicke der Caudale
Die Form, Dicke und Oberfläche der Caudale sind entscheidend dafür, wie sich Ihr Köder unter Wasser verhält, vor allem, wenn sie mit den vorherigen Merkmalen in Verbindung gebracht werden.
Ein dickes, breites Paddle ist nämlich schwerer und daher haben seine Schläge bei gleicher Geschwindigkeit eine niedrigere Frequenz als bei einem Modell mit einem kleinen, dünnen Paddle.
Die erzeugten Vibrationen sind dann von größerer Intensität und das Absinken des Köders wird besonders verlangsamt.
So sind große, dicke Paddles besser für das Zugfischen oder langsame Linearfischen geeignet, während dünne, schmale Paddles für feine, langsame Kratzfischen geeignet sind.

Der Strom
Wenn wir die Verwendung der verschiedenen Shads in Abhängigkeit von ihrem Design besprochen haben, müssen die Besonderheiten des Gewässers berücksichtigt werden. Denn die Aktivierung des Schwanzes Ihres Köders hängt vom Wasserdruck ab, der auf ihn ausgeübt wird. Dieser Druck ist abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Animation, aber auch von der Geschwindigkeit der Strömung. In Gewässern mit starker Strömung lassen sich steife Shads leichter in Aktion setzen und ihre starken Vibrationen sind für die Räuber offensichtlich besser hörbar.

Allgemeine Regeln
Diese vier Kriterien ermöglichen es zwar, einen Shad von einem anderen zu unterscheiden und seine Verwendung zu vermuten, aber es handelt sich dabei um allgemeine Regeln, die je nach Laune der Fische, aber auch nach den Gewohnheiten eines jeden Einzelnen Ausnahmen zulassen. Nichts hindert Sie daran, Fische zu fangen, wenn Sie mit einem Shad, der als Zugköder gedacht ist, kratzen und umgekehrt, aber das erfordert Anpassungen in Bezug auf die Animationen und die Besonderheiten des Gewässers, in dem Sie angeln.
