Ist es heute denkbar, ohne Big Baits auf Hecht zu angeln?

Seit mehr als einem Jahrzehnt steigt die Größe der Köder, die auf dem Markt für das Angeln auf Hecht angeboten werden, immer weiter an. Die Fotos von großen Fischen, die auf diese Weise gefangen wurden, sind in den sozialen Netzwerken mittlerweile Legion, so dass man sich fragt, ob es überhaupt noch legitim ist, auf Big Baits zu verzichten, wenn man sich mit dem Gedanken trägt, auf Hecht zu angeln.

In einem früheren Thema haben wir definiert die Bedingungen, unter denen die Bigbait-Fischerei besonders geeignet und produktiv war . Gibt es jedoch Alternativen, die den Einsatz von übergroßen Ködern vermeiden können? Die zugrunde liegende Frage ist, ob es heutzutage sinnvoll ist, auf Bigbaits zu verzichten, und vor allem, ob dieser Ansatz in unserer Praxis mehrheitlich relevant ist.

Nur eine Modeerscheinung?

Unter dem Einfluss skandinavischer Praktiken haben sich Bigbaits allmählich in den Gewohnheiten der sechseckigen Hechtangler etabliert.

Wenn dieser Ansatz effektiv ist und sich in das Phänomen der Suche nach Trophäenfischen einfügt, ist er dann wirklich effektiver als andere Ansätze mit Ködern in konventionelleren und vernünftigeren Größen? Und handelt es sich dabei nicht einfach nur um eine Modeerscheinung ohne echten fischereilichen Mehrwert? Ich behaupte nicht, dass ich die Antwort darauf habe, aber ich frage mich, wenn ich heute auf dem Markt Köder zwischen 30 und 40 cm sehe...

Les gros leurres sont devenus légions dans les boites des pêcheurs de brochet.
Große Köder sind in den Kisten der Hechtangler mittlerweile Legion.

Mache ich größere Fische?

Die erste Frage, die wir uns stellen müssen, um die Relevanz dieses Ansatzes zu beurteilen, ist die nach der Durchschnittsgröße unserer Fänge mit Bigbaits! Wenn man eine Statistik nach den verwendeten Techniken und Ködern erstellen würde, wäre dann die Durchschnittsgröße der gefangenen Hechte mit unseren Bigbaits größer? Bei gleicher Einsatzzeit natürlich!

Wenn diese Statistiken je nach Kontext und Jahreszeit variieren würden, wären sie dann häufig für Bigbaits günstig und hätten die mit übergroßen Ködern gefangenen Fische nicht auch anders gelockt werden können?

Die Größe der Beute

Viele Angler denken darüber nach, den Hecht nur mit Bigbaits zu fangen. Dieser Ansatz sollte jedoch als eine Antwort und nicht als einzige Lösung betrachtet werden. In Umgebungen oder zu Zeiten, in denen der Hecht hauptsächlich auf kleine Beutetiere aus ist, ist die ausschließliche Verwendung von Bigbaits ein schwerwiegender Analysefehler...

Les gros leurres permettent ils réellement de prendre des gros poissons plus souvent?
Kann man mit großen Ködern wirklich häufiger große Fische fangen?

Das gefischte Medium

Der Ausdruck "einen Pflasterstein in den Teich werfen" ist die perfekte Illustration meiner Gedanken! Das Angeln mit Bigbaits in sehr kleinen Gewässern ist meiner Meinung nach ein Ansatz, dem es an Relevanz fehlt, da er nicht diskret ist. Ich will damit nicht sagen, dass Hechte in kleinen oder mittleren Gewässern keine großen Beutetiere fressen werden, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Hechtpopulation eine geringere Durchschnittsgröße hat. Aber vor allem, wenn das Gesamtwasservolumen des Gewässers gering ist (insbesondere bei geringer Tiefe), kann der Einsatz von großen Ködern den Bereich sehr schnell sättigen und dann kontraproduktiv werden.

Ohne in Downsizing und das umgekehrte Extrem zu verfallen, bin ich der Meinung, dass mittelgroße Köder viel besser geeignet sind, um kleine Lebensräume zu erforschen.

Sollte man immer versuchen zu selektieren?

Ich höre oft, dass man beim Bigbait-Angeln die großen Fische auswählen kann... Das mag zwar stimmen, aber leider gibt es in Frankreich nur sehr wenige Gewässer, in denen die Hechtpopulationen so groß sind, dass wir unsere Fänge selektieren müssen... Die Idee der Selektion ist gut, aber innerhalb welcher Bestände?

Dans les plans d'eau de taille petite ou moyenne, la pêche aux bigbaits n'est pas toujours la meilleure approche...
In kleinen und mittelgroßen Gewässern ist das Angeln mit Bigbaits nicht immer der beste Ansatz...

Komfort beim Fischen und Kämpfen

Das Bigbait-Angeln erfordert eine geeignete Ausrüstung und man muss ehrlich sein: Einen ganzen Tag lang Köder mit einem Gewicht von 150 Gramm oder mehr auszuwerfen, ist alles andere als angenehm und komfortabel... Außerdem lassen die benötigten Ruten einem 80 cm großen Hecht nur wenig Handlungsfreiheit. Das Anvisieren von Rekordfischen ist eine Optik, aber wir müssen auch zugeben, dass wir damit 95 % unserer Fänge den Spaß am Drill nehmen!

Une boîte de leurres pour le brochet sans bigbait devient rare aujourd'hui.
Eine Box mit Hechtködern ohne Bigbait wird heute selten.

Mein Entwurf heute

Ich war zwar eine Zeit lang den schönen Versprechungen des Bigbait-Angelns erlegen und stelle seine Effektivität nicht in Frage, aber seit einigen Jahren bin ich zu einem leichteren Ansatz zurückgekehrt, der mehr Komfort beim Angeln und mehr Spaß beim Drill bietet und den ich auch für die Lebensräume, die ich jetzt befische, besser geeignet finde.

Das heißt, ich verwende eine Rute mit einer Wurfkraft von 20/60 Gramm und Köder, die in diesem Gewichtsbereich liegen, wobei die Weichköder maximal 20 cm lang sein dürfen. Das ist schon ein recht anständiger Biss für einen metrischen Fisch.

Und schließlich kann ich mit dieser Methode nicht nur Spaß haben, sondern auch oft schöne Begegnungen machen. Mit diesen kleineren Ködern kann man sehr große Barsche oder Zander anlocken und fangen. Selbst wenn es sich nicht um die begehrte Fischart handelt, ist es oft eine Überraschung, die viel Freude bereitet.

Weitere Artikel zum Thema