Prousts Madeleine
Während ich oft große Biotope, Flüsse und Seen die ganze Saison über befische, ist es mir immer wieder eine Freude, diesen kleinen Fluss mit seinen wilden und gesunden Fischen, und seien sie noch so klein, zu finden. Es ist eine Art Madeleine de Proust.
Und die literarische Analogie macht besonders viel Sinn, da es sich genau um den Fluss handelt, den Marcel Proust in seinem Werk unter dem Namen "Vivone" erwähnt, womit in Wirklichkeit der Fluss Loir gemeint ist. Ich habe eine besondere Beziehung zu diesem Fluss, da er mich als Angler und bald auch als Kunstköderangler hat aufwachsen sehen. Eine UL-Rute, ein paar Köder, eine Mütze, ein Paar Stiefel und schon bin ich am Ufer unterwegs!

Übergang von Spätherbst zu Winterbeginn
Ich mag besonders die Stimmung, die zu dieser Jahreszeit aufkommt, die trockene Kälte und das streifende Sonnenlicht, das den ganzen Tag über scheint. Euro¦ Da wir einen sehr trockenen Herbst hatten (und generell einen großen Mangel an Regen), ist der Flusspegel niedrig und das Wasser sehr klar. Die Bäume haben ihre Blätter abgelegt und bedecken nun den Flussgrund, wodurch einige Spots zugänglich werden.

Haltung und Verhalten von Fischen
Kleine Flüsse leben sehr stark, so dass der Boden durch die Strömung stark geformt wird, die das Flussbett, den tiefsten Bereich, gerne nach rechts oder links verlagert und vor allem am Fuß von Bäumen tiefere Mulden bildet. In diesen tieferen Bereichen halten sich die Fische unweigerlich auf.

Wenn der Winter naht, kühlt das Wasser ab und die Fische sammeln sich. An markierten Stellen, die hauptsächlich den Wurzelsystemen von Bäumen, totem Holz und von den Überschwemmungen der vergangenen Jahre angeschwemmtem Geröll entsprechen, wo sich bislang nur wenige Fische zurückzogen, können sich nun Schwärme von bis zu zehn Fischen aufhalten.

Die Kälte wird sich auch auf das Verhalten der Fische auswirken. Zwar frieren die Barsche noch nicht wie im Hochwinter, aber sie jagen weniger als im Frühherbst. Im Klartext: Sie bewegen sich immer noch, aber weniger...

Ansatz Strenge Finesse
Die produktivste Art zu angeln ist das Angeln von Unterwasserhindernissen und überfüllten Kanten, wobei die Idee darin besteht, die Fische zu holen und nicht, sie zu uns zu bringen. Außerdem müssen Sie sich an die wechselnden Stimmungen der Fische anpassen, indem Sie Ihren Köder so präzise, natürlich und fein wie möglich präsentieren, und das auch noch in klaren Gewässern. Auf die technischen Aspekte gehen wir im nächsten Artikel näher ein.