Das Meer muss ruhig sein
Ein schönes Meer erleichtert den Einsatz von leichten Ködern und ermöglicht es Ihnen, leichter den Blick darauf zu richten. In diesen Situationen verwende ich in der Regel Köder mit einem eher dezenten Klang. Der Sammy 115 von Lucky Craft ist einer der Köder, die an diese Bedingungen angepasst sind.
Andererseits ist der Einsatz von Oberflächentäuschkörpern bei rauer See durchaus möglich. Unter solchen Bedingungen verwende ich schwerere Köder, die am Wasser haften und einen ziemlich lauten Klang haben, damit die Fische sie trotz der Umgebungsgeräusche erkennen können.
Der Tackle House Feed Popper in Größe 120 oder 135 bleibt der Köder, den ich bei diesen Seebedingungen am häufigsten verwende. Das "Ploppen", akzentuiert durch einen starken Zug an der Rutenspitze, lässt den Fisch problemlos aufsteigen.

Oberflächenköder werden nur in geringen Tiefen eingesetzt
Es stimmt, dass diese Köder meist von Uferanglern oder beim Angeln in kleinen Gewässern verwendet werden. Durch ihren Einsatz an der Oberfläche können sie in flachen Bereichen eingesetzt werden, in denen nur wenige Köder gefischt werden. Das heißt, es ist nicht ungewöhnlich, Fische bis zu einer Tiefe von 10 m zu bringen, sobald sie aktiv sind.
Es ist nicht die Tiefe, die zählt, sondern der Aktivitätsbereich des Fisches. Ich habe einige Wolfsbarsche an der Oberfläche gefangen, als das Echolot eine Tiefe von etwa 20 Metern anzeigte. An diesem Tag waren die Barsche in der Nähe der Oberfläche auf der Jagd. Deshalb haben wir erfolgreich versucht, sie an der Oberfläche zu fangen.

Es ist ein Sommerpfirsich
Eine der Voraussetzungen dafür, dass Fische sich entscheiden, aufzusteigen und einen Oberflächenköder anzugreifen, ist, dass die Wassertemperatur hoch genug ist. Deshalb wird dieses Angeln oft schon ab dem Frühjahr durchgeführt. Es ist jedoch üblich, selbst im November, wenn das Wasser beginnt, sich abzukühlen, Wolfsbarsche an der Oberfläche zu fangen. Der entscheidende Faktor ist wirklich das Aktivitätsniveau der Fische.
Früh in der Saison, wie im März, sind Fische, die vom Laichen zurückkehren, relativ zurückhaltend an der Oberfläche. Der küstennahe Bereich ist oft arm an Fischen, die Raubtiere ernähren sich hauptsächlich von Krustentieren.
Umgekehrt kühlt das Wasser am Ende der Saison und unter der Voraussetzung, dass die auf den Sommer folgenden Monate mild sind, langsamer ab. Die Wolfsbarsche fressen sich dann durch die Nahrung, um den kommenden Winter und das Laichen zu unterstützen. Ihr Verhalten ändert sich und diese Fische werden aggressiver. Sie zögern nicht, sich Beute zu schnappen, die groß genug ist, um sie zu fressen. Oberflächenköder sind daher auch am Ende der Saison perfekt einsetzbar!
Es ist kompliziert in der Bedienung und Handhabung
Oberflächenköder können unerfahrene Angler unter dem falschen Vorwand, dass ihre Verwendung kompliziert sei, abschrecken. Es kommt auf das Modell an. Einige sind in der Tat technischer, andere werden einfach durch die Technik des "Walking the Dog" animiert. Diese Aktion wird durch regelmäßiges Einholen der Schnur erreicht, während der Köder durch Zuckungen animiert wird.

Dies ist die Grundanimation für fast alle Oberflächentäuschkörper. Die Modelle, die ich für am einfachsten zu handhaben halte, sind die von Illex vertriebene Bonnie und die Super Spook von Heddon.

Es ist teuer
Für das Angeln mit Oberflächenködern, ob an Bord oder vom Boot aus, ist die Ausrüstung identisch. Eine Rute mit einer Länge von 2,10m bis 2,40m für eine Leistung von 10-40g ist perfekt geeignet. Was die Köder betrifft, die Ihre Box ausmachen werden, ist es sinnlos, sie zusammenzuzählen. Mit 2 oder 3 gut gewählten Ködern sind Sie allen Situationen gewachsen.
Mit dieser Technik hängt man nicht viel, wenn überhaupt, und Brüche, wenn sie passieren, sind oft das Ergebnis eines schlechten Knotens oder einer beschädigten Schnur. Deshalb wird Ihre Box, wenn sie einmal aufgestellt ist, Sie lange Zeit begleiten. Persönlich besteht meine Box nur aus wenigen Modellen, mit denen ich unter allen Umständen fischen kann:
- tackle House Feed Popper 120
- Der Super-Spuk Heddon
- Die Bonnie 128 Illex