Das Phänomen der Fischschwärme verstehen, Funktionsweise und Entwicklung

Viele Arten im Tierreich leben aus dem offensichtlichen Grund in Gesellschaften, dass jedes Individuum innerhalb der Gruppe einen Nutzen daraus zieht. Das gilt auch für Fische, von denen viele ein Herdenverhalten an den Tag legen. Wir wollen versuchen zu verstehen, warum das so ist.

Ob im Meer oder im Süßwasser, auf Makrelen oder Barsche - viele Angler erinnern sich an außergewöhnliche Fischschwarmfänge, und alle wissen, dass diese und viele andere Arten gerne in Gruppen leben. Die meisten Tiere und auch Fische zeigen dieses Herdenverhalten, weil sie einen Nutzen daraus ziehen. Wir wollen versuchen, dieses Phänomen zu verstehen und wie es sich im Laufe der Zeit verändert.

Proies ou prédateurs, si les poissons comme les autres animaux vivent en banc, c'est qu'ils y trouvent un intérêt.
Ob Beute oder Raubtier - wenn Fische wie andere Tiere in Schwärmen leben, dann haben sie einen Nutzen davon.

Schwärme von Futterfisch

Viele Arten von Kleinfischen leben in Gruppen und ihre Rolle in der Nahrungskette ist viel eher die von Beutetieren als die von Räubern. Ich denke dabei vor allem an die berühmten Baitfish-Schwärme, nach denen Raubfischangler oft suchen.

Für sie ist das Leben in der Gruppe eine Frage des Überlebens, denn sie helfen sich nicht nur gegenseitig bei der Nahrungssuche, sondern der Gruppeneffekt ist auch ihr bester Schutz vor Raubfischen. Denn je mehr Augenpaare vorhanden sind, desto leichter ist es für einen Schwarm Futterfische, eine Gefahr zu erkennen, Alarm zu schlagen und schnell und effektiv zu reagieren. Außerdem hindert der Schwarm durch seine Bewegungen die Raubfische daran, sich auf eine bestimmte Beute zu konzentrieren, und sichert in gewisser Weise mehr das Überleben des Einzelnen als Ganzes.

Bei pelagischen Arten, die vor allem im Meer leben, ermöglicht das Herdenverhalten außerdem eine kostengünstige Fortbewegung und verringert den Energieaufwand. Wie ein Peloton bei der Tour de France erzeugt die Bewegung der Gruppe eine Strömung, die die Fortbewegung begünstigt.

Les prédateurs développent des stratégies de chasse communes pour être efficace. Le banc est alors un outil !
Raubtiere entwickeln gemeinsame Jagdstrategien, um effektiv zu sein. Die Bank ist dann ein Werkzeug!

Raubtierschwärme

Fische leben auch deshalb in Gruppen, weil sie sich davon ernähren können.

In der Gruppe ist es nicht nur einfacher, nach Nahrung zu suchen, sondern auch gemeinsame Jagdstrategien zu entwickeln.

Die Größe einer Gruppe von Räubern wird also durch die Menge an Nahrung bestimmt, die in der Umgebung verfügbar ist, im Verhältnis zu den Individuen, aus denen sie sich zusammensetzt. Solange das Verhältnis von Interesse (verfügbare Nahrung) zu Gruppengröße positiv ist, bleiben die Fische in der Gruppe, aber wenn sich das Verhältnis umkehrt, ändert sich die Struktur der Gruppe. Das bedeutet, dass die Individuen in einer Gruppe im Großen und Ganzen gleich groß sind, da sie dieselben Bedürfnisse haben, und dass die Anzahl der Individuen in der Gruppe abnimmt, je größer die Gruppe wird.

La taille des bancs de poissons et des individus qui le composent dépend de la richesse du milieu qui les abrite.
Die Größe der Fischschwärme und der einzelnen Individuen, aus denen sie sich zusammensetzen, hängt vom Reichtum des Lebensraums ab, in dem sie leben.

Die Bedeutung der Umgebung

Die Größe des Lebensraums, aber vor allem die Menge an Nahrung, die er produziert, und die Fischpopulation, die er beherbergt, sind entscheidend für die Struktur der Raubfischschwärme. So kann man in zwei verschiedenen Lebensräumen Schwärme, z. B. von Barschen, finden, die sich in Größe und Anzahl völlig unterscheiden.

les gros poissons ont des besoins plus importants en nourriture et le groupe devient alors un problème. C'est la raison pour laquelle ils le quittent.
Große Fische haben einen höheren Nahrungsbedarf und die Gruppe wird dadurch zu einem Problem. Aus diesem Grund verlassen sie sie.

Individuen gleicher Größe

In Fischschwärmen schwimmen Fische gleicher Größe, da die Bedürfnisse der einzelnen Fische gleich sind und somit auch das Interesse an der Gruppe. Größere Individuen haben einen höheren Nahrungsbedarf und das wahrgenommene Verhältnis von Interesse und Nutzen (für die Gruppe) ist dann anders als bei einem kleineren Individuum.

Außerdem kann ein Individuum innerhalb einer Art sowohl Räuber als auch Beute sein, und Kannibalismus ist ein sehr häufiges Verhalten bei Fischen. Es ist jedoch nicht unmöglich, dass sich innerhalb einer Art zwei verschiedene Schwärme in der Nähe befinden, einer mit kleinen und einer mit großen Fischen.

Dans un banc de poissons, laissez descendre un jig, vous serez vite renseigné sur leur identité !
In einem Fischschwarm lassen Sie einen Jig herunter, und Sie werden schnell über die Identität der Fische aufgeklärt!

Mit der Zeit kleinere Gruppen

Wenn die Fische größer werden, steigt auch der Bedarf an Nahrung. Wenn sich dieser nicht ändert, dann wird die Gruppe zu einem Problem, da ein Nahrungswettbewerb entsteht. So spaltet sich die Gruppe auf, da jeder Räuber nicht mehr genügend Interesse daran hat. Dies ist also der Hauptgrund, warum große Tiere in sehr kleinen Schwärmen leben oder fast Einzelgänger sind.

Umgekehrt kann es, wie bereits erwähnt, in einem außergewöhnlichen Lebensraum mit einem sehr großen Nahrungsangebot zu sehr großen Schwärmen großer Tiere kommen, da diese einfach ihren Bedarf decken und die Herdenbildung dann wieder interessant wird.

Weitere Artikel zum Thema