Die richtigen Montagen und Ausrüstungen für das Angeln auf Sicht

Das Angeln auf Sicht betrifft eine Reihe von Fischen in unseren Gewässern, vom Döbel über den Wels bis hin zum Blackbass. Im Rahmen dieser Reportage konzentrieren wir uns auf die sogenannten "Finesse"-Ansätze. Ich werde Ihnen daher die speziellen Montagen und die Ausrüstung vorstellen, die ich in diesem Zusammenhang verwende.

Montagen, die funktionieren

Nicht alle Köder funktionieren, wenn man auf Sicht fischt. Ich mag vor allem weightless Montagen, d. h. Montagen, die nicht beschwert sind. Der Aufprall des Köders, wenn er ins Wasser fällt, ist weniger laut und der Köder bleibt entweder an der Oberfläche oder sinkt sehr langsam.

Un hameçon simple, une imitation d'insecte et le tour est joué !
Ein einfacher Haken, eine Insektenimitation und schon kann es losgehen!

Schwebende Montagen...

Ein Einzelhaken und ein Insektenköder oder eine Brombeere sind ideal für diese zahlreichen Fische, darunter auch der Döbel. Wenn es etwas windig ist oder man weiter werfen muss, opfere ich den Auftrieb für einen Mikrobleikopf, der aus einer Wolfram-Mikrokugel besteht, die auf einen Haken gefädelt wird.

... langsam fließen

Die Wacky-Montage ist auch für eine Vielzahl von Arten wie Blackbass, Barsch oder auch Forelle bekannt! Wenn das Gewässer sehr zugewachsen ist, können Sie den Einzelhaken durch einen kleinen, unbebleiten Texashaken ersetzen, damit sich der Köder auf natürliche Weise durch das Kraut oder die Wurzeln schlängelt.

Black-bass, perche, truite et même les carpes se laissent séduire par un montage Wacky !
Blackbass, Barsch, Forelle und sogar Karpfen lassen sich von einer Wacky-Montage verführen!

... fließend

Wenn sich die Fische nahe am Grund bewegen, muss man den Köder beschweren, um die Fische zu erreichen und ihr Interesse zu wecken. Leichte runde Bleiköpfe, mit Wolframkugeln beschwerte Haken oder Microjigs sinken langsam und präzise. Sie sind in den Driften leicht zu kontrollieren und der Abstieg ist sauber. Das gilt besonders für Barben, Karpfen oder auch Blackbass.

Barbeau leurré sur une imitation d'insecte (Illex Magic May Fly) montée sur un hameçon lesté d'une petite bille tungstène.
Barbe, die auf eine Insektenimitation (Illex Magic May Fly) gelockt wird, die an einem Haken montiert ist, der mit einer kleinen Tungsten-Kugel beschwert ist.

Kleine schwimmende Fische oder Oberflächenköder, die kleiner als 5 cm sind, sind ebenfalls gut geeignet. Auch hier sollten Sie schwimmende oder suspendierende (im Wasser hängende) Köder bevorzugen.

Angepasstes Material

Für eine optimale Ausübung des Sichtangelns ist ein leichter Ansatz ideal. Natürlich sollte man die Stärke seiner Ausrüstung an die Zielfische anpassen. Es ist klar, dass man für die Jagd auf Waller auf Sicht nicht die gleiche Ausrüstung benötigt wie für die Jagd auf Forellen oder Döbel!

Für diese Sommerangeln rüste ich mich mit einer Vollspitzenrute der Stärke UL bis ML (Ultra light bis Medium Light) aus. Mit der vollen Spitze kann man einen leichten, nicht beschwerten Mikro-Weichköder auch bei wenig Platz zum Auswerfen peitschen. Ich verwende eine Pepper S198UL Micro Jig Special oder eine Pepper S210ML Akoya pearl, die 1,98 m bzw. 2,10 m lang sind.

Qui dit pêches fines, dit matériel léger.
Wer fein fischt, braucht eine leichte Ausrüstung.

Die Rolle hat eine Größe von 1000 bis 2500. Sie ist mit feinem Geflecht aus PE0,3 bis PE0,8 (6 bis 16/100) besetzt und wird mit einem Vorfach aus Fluorocarbon oder Nylon abgeschlossen. Die geflochtene Schnur ist bei gleichem Widerstand feiner als Monofilament und ermöglicht es, auch sehr leicht beschwerte Köder weiter und genauer zu werfen, wobei die Wurfbewegung weniger anstrengend ist.

Die Art des Vorfachs wird von mehreren Parametern abhängen. Da Nylon schwimmt, eignet es sich am besten für Präsentationen an der Oberfläche. Da Fluorocarbon sinkend ist, eignet es sich eher für tiefere Präsentationen oder wenn es viele Hindernisse gibt, an denen die Schnur scheuern kann. Fluorocarbon ist nämlich abriebfester als Nylon oder sogar Geflecht.

Weitere Artikel zum Thema