Meer und Süßwasser, zwei sich ergänzende Umgebungen, um beim Angeln Fortschritte zu machen

Man wählt seinen Angelplatz nach seinem Wohnort aus und letztendlich beschränken sich viele Angler trotz der sich bietenden Möglichkeiten auf das Salzwasser und andere auf das Süßwasser. Abgesehen davon, dass sich ihre Jahreszeiten ergänzen, ist das Praktizieren in beiden Gewässern sehr konstruktiv und eine Quelle des Fortschritts.

Genauso wie es leidenschaftliche Angler gibt, die sich für eine bestimmte Fischart begeistern, oder Angler, die ausschließlich mit Ködern oder Lockvögeln angeln, gibt es auch Angler, die nie das Meer verlassen, und andere, die sich im Süßwasser aufhalten. Wenn es möglich ist, und sei es nur für ein paar Tage im Urlaub, verspricht die Entdeckung eines anderen Lebensraums immer eine Menge Lernerfolge.

Les poissons prédateurs qu'ils soient d'eau douce ou salée réagissent aux mêmes instincts et selon une même logique.
Raubfische reagieren sowohl im Süß- als auch im Salzwasser auf die gleichen Instinkte und nach der gleichen Logik.

Tiere mit ähnlichen Instinkten

Ob man nun im Meer oder im Süßwasser angelt, das Leben der Fische wird von denselben Instinkten bestimmt, von denen einer der Hauptinstinkte das Fressen ist. Ob man also Hecht oder Wolfsbarsch, Dorade oder Karpfen angelt, der Ansatz ist derselbe, denn diese Fische funktionieren im Großen und Ganzen auf die gleiche Weise. Ein Raubfisch reagiert auf die gleichen Reize und zeigt die gleichen Verhaltensweisen. Auch die Suche nach substratgebundener Nahrung wird nach denselben Prinzipien organisiert.

Da es sich beim Meer und beim Süßwasser jedoch um zwei sehr unterschiedliche Umgebungen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften handelt, werden auch die Herangehensweisen sehr unterschiedlich sein.

Natürlich schließen wir in diesem Sinne Extreme wie große Alpenseen oder kleine Flussmündungen aus, die eher mit dem "entgegengesetzten" Milieu vergleichbar sein könnten.

Les pêcherus en eau douce doivent apprendre la précision des lancers pour pêcher dans de tels espaces.
Süßwasserangler müssen lernen, wie man präzise wirft, um in solchen Gebieten zu fischen.

Merkmale von Süßwasserfischern

Im Vergleich zum Meer ist das Süßwasser im Allgemeinen ein kleiner (in Länge, Breite und Tiefe) und geschlossener Raum. In diesem Sinne sind die Herangehensweisen insgesamt feiner, es werden insgesamt mehr Techniken und Montagen verwendet und es gibt eine gewisse Form von Finesse, die bei Meeresanglern weniger verbreitet ist.

Auch die Würfe erfordern eine größere Präzision, da die Ufer viel stärker bewachsen sind als im Meer. Die Begriffe Pitching und Flipping zum Beispiel sind für Küstenangler unbekannt.

Abgesehen von den feineren Ansätzen, die sich aus den kleineren Lebensräumen ergeben, suchen Süßwasserangler natürlich nach aktiven Fischen und prospektieren, sie haben aber auch die Fähigkeit, Spots zu "schleifen", um über lethargische Fische zu entscheiden, die bei Meeresanglern weniger ausgeprägt sein wird.

Les pêcheurs en mer sont très attentifs aux signes d'activité et observent beaucoup leur environnement.
Hochseefischer achten sehr genau auf Anzeichen von Aktivität und beobachten ihre Umgebung sehr genau.

Merkmale von Hochseefischern

Im Gegensatz dazu beruht die Meeresfischerei (und noch mehr die Bootsfischerei) eher auf der Nutzung einer sehr großen Anzahl von Spots.

So entwickeln Hochseefischer regelmäßig eine größere Fähigkeit, die Anzeichen von Aktivitäten zu beobachten und zu analysieren, und sind insofern sehr effektiv bei der Lokalisierung aktiver Fische.

Da diese Strategie darauf abzielt, lethargische Fische zu vernachlässigen, sind die Ansätze oft weniger fein als im Süßwasser. Dies gilt umso mehr, als die Fische manchmal tief fischen und dann starke Bleie benötigen.

Da das Meer den Gezeitenphänomenen unterworfen ist, konzipieren und analysieren Hochseefischer ihre Umgebung auf eine umfassendere Art und Weise. Sie analysieren die Spots nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich und berücksichtigen dann zwei zusätzliche Parameter, nämlich die Wasserhöhe und die Stärke der Strömung, die sich ständig verändern.

EN mer il faut parfois pêcher très lourd et profond, ce qui est relativement rare en eau douce.
Im Meer muss man manchmal sehr schwer und tief fischen, was im Süßwasser relativ selten vorkommt.

Absichtlich vergröberte Gesichtszüge

Es ist klar, dass diese Analyse auf allgemeinen und besonders groben Merkmalen von Anglern aus diesen beiden Milieus beruht, denn natürlich gibt es auf See sehr feinfühlige Angler und im Süßwasser andere, die völlig anders praktizieren.

Die Fähigkeit zur Anpassung

Da es oft schwieriger ist, Feingefühl und Präzision zu erlernen als umgekehrt, passen sich Süßwasserangler oft schneller an und werden schneller zu ausgezeichneten Meeresanglern. Das Gegenteil ist natürlich auch der Fall, erfordert aber insgesamt mehr Zeit.

Weitere Artikel zum Thema