Vorstellung der Gefleckten Grundel

Die Gefleckte Grundel, die manchmal auch als Anemonengrundel oder Streifengrundel bezeichnet wird, ist eine der vielen kleinen Grundeln, die sandige und schlammige Gebiete bevölkern. Ihr wissenschaftlicher Name lautet gobius bucchichi, eine Grundel, die selten größer als 10 Zentimeter wird.
Er ist vor allem an seinen Augen zu erkennen, durch die ein schwarzer Strich verläuft, der vor seinem kurzen Kopf ein V bildet. Sein Körper ist eher weiß oder beige und mit kleinen schwarzen Punkten bedeckt, die mehr oder weniger ausgeprägte Seitenlinien bilden.
Lebensraum und Verhalten
Die Gefleckte Grundel oder Anemonengrundel ist eine Grundelart, die vor allem in den Flachwasserbereichen des Mittelmeers anzutreffen ist. Sie ist einer der wenigen Fische, die wie der Clownfisch in Kontakt mit Seeanemonen leben können. Man findet sie nicht nur innerhalb der Anemonen, sondern auch auf Sand- oder Schlammböden zwischen 1 und 6 Metern, obwohl sie gelegentlich auch tiefer anzutreffen ist.
Als Opportunist und Allesfresser ernährt sich die Gefleckte Grundel von allem, was in ihre Reichweite kommt: Wirbellose, Krustentiere, Larven oder Algenfragmente...
Angeln auf Gefleckte Grundeln

Die Tüpfelgrundel ist ein Fisch, der je nach Biotop häufig vorkommt und zu den kleinen Fischen gehört, die man zum Beispiel mit Kindern auf spielerische Weise angeln kann. Sie wird hauptsächlich auf Sicht mit einer dünnen Schnur geangelt, die mit einem kleinen Haken oder einem Bleikopf versehen ist, auf den man ein kleines Stück Wurm oder einen Softbait im Wurmstil ködert.
Dann genügt es, den Grund abzuschaben, um eine leichte Wolke aus Sand oder Schlamm aufzuwirbeln, die die zahlreichen Grundeln in der Nähe anlockt. Der schwierigste Teil besteht darin, zu versuchen, die größeren Exemplare zum Anbeißen zu bringen, bevor die kleineren Ihnen den Haken säubern.
Ein einfaches und unterhaltsames Angeln für Kinder, die mit dem Meeresangeln beginnen und schnell viele Fische fangen wollen, um dann das Vergnügen zu haben, sie unter guten Bedingungen wieder freizulassen.