Das Verhalten des Drachenkopfes

Der Braune Drachenkopf ist ein kleiner Raubfisch aus dem Mittelmeer, der die Mimikry seines Körpers nutzt, um sich mit seinem Biotop zu verschmelzen und sich so vor seiner Beute zu verstecken. Er springt aus seinem Versteck hervor, wenn eine Gelegenheit zum Essen an ihm vorbeizieht. Ihr Körper ist oft braun und mit kleinen Hautfetzen versehen, die Algen auf einem Felsen nachahmen.
Auf dem Rücken, den Kiemen und dem Bauch hat der Drachenkopf giftige Stacheln, die ihm als Verteidigungswaffe gegen potenzielle Fressfeinde dienen. Sie versteckt sich vor allem in Deichen, in Löchern an Felsküsten und in Posidonia-Ansammlungen.
Er ist ein eher nachtaktiver Fisch mit einem sehr guten Sehvermögen, der die Dunkelheit nutzt, um sich für seine Beute völlig unsichtbar zu machen.
Wo ist sie zu finden?
Es ist wichtig zu wissen, wo sich die Drachenköpfe aufhalten, wenn man sie fangen will. Im Allgemeinen sollten Sie steinige Bereiche bevorzugen, in denen sich die Drachenköpfe gut tarnen können. Sie ernähren sich dort von verschiedenen Krustentieren wie Krabben und Garnelen, aber auch von kleinen Fischen, die sich unter einem Felsen in Sicherheit wähnen.
Tagsüber bevorzugt sie dunkle Ecken und nachts kommt sie aus ihrer Höhle, nicht weit von ihrem Lieblingsloch entfernt, falls sich eine Gefahr nähert. Der Drachenkopf bevorzugt im Sommer flache Bereiche von 0 bis 10 Metern, aber man kann ihn auch in fast 100 Metern Tiefe finden.
In Bereichen, in denen Strömungen oder Wellen über den Boden streichen, kann sie eine treibende Garnele oder Krabbe schnappen. Meiden Sie sandige Bereiche, denn dort kann sich der Drachenkopf nicht verstecken und bleibt deshalb fern.

Auf den Drachenkopf zielen
Da wir uns nun in einem Gebiet befinden, in dem die Braune Rotfeder vorkommt, müssen wir sie erfolgreich anlocken. Ob am Tag oder in der Nacht, Rockfishing ist zweifellos die effektivste Technik, um sie zu fangen.
Bevorzugen Sie kleine Weichköder, nicht länger als 5 cm, die wie Krustentiere oder sogar wie Fischbrut aussehen. Mit einem Bleikopf bis zu 3 Gramm können Sie schnell auf den Grund absinken, wo sich die Drachenköpfe aufhalten. Die Animationen sollten in der Nähe von Löchern oder Rissen, die durch Steinhaufen entstehen, durchgeführt werden. Zehn Sekunden, in denen der Köder über den Grund hüpft, reichen in der Regel aus, um den Drachenkopf aus seinem Loch zu locken, wenn es denn eines gibt.
Durchkämmen Sie alle Spalten, die Sie mit Ihrem Köder leicht erreichen können, ohne ihn aus den Augen zu verlieren. Manchmal werden Sie überrascht sein, wie heftig ein Drachenkopf angreift, der Ihren Köder verschlingt und sich dann wieder in seinem Loch versteckt.