Wolfsbarsch mit Kunstködern: Zu Beginn der Saison auf Felsspitzen setzen

Bar auf einer Felsspitze gefangen © Guillaume Fourrier

Die Angelsaison für Wolfsbarsch beginnt je nach Region zwischen April und Mai. Um die ersten Fische mit Kunstködern zu fangen, sind die Felsspitzen des Vorlandes ein sicherer Wert.

Felsbereiche, die durch einige Spitzen und andere Hindernisse gekennzeichnet sind, die die Regelmäßigkeit der Strömung stören, sind bekannte Gebiete, um nach Wolfsbarsch zu suchen. Sie befinden sich an einer felsigen Küste, am Ende eines Kaps oder neben einem Strand und sind leicht zu erkennen.

Les pointes de roche se pêchent du bord comme en bateau
Felsspitzen werden sowohl vom Ufer als auch vom Boot aus gefischt

Wertvolle Informationen bei Ebbe

Um die Felsspitzen methodisch zu befischen, muss man verstehen, warum die Wolfsbarsche dort vorbeiziehen, welche Beutetiere es dort gibt und wo die topografischen Elemente sind, die die Nahrungskette anziehen und festhalten. Die Antworten auf unsere Fragen finden wir bei Ebbe.

Sobald der Spot lokalisiert ist, muss er gut auf das Nahrungsangebot analysiert werden, das die Wolfsbarsche interessiert. Bei Niedrigwasser ist das Auffinden von Mollusken ein erstes interessantes Zeichen. Miesmuscheln, Austern, Seepocken und andere lebende Mollusken, die an den Steinschüttungen hängen, sind gute Indikatoren für ein recht gut entwickeltes Biotop. Anschließend liefern die Tümpel bei Niedrigwasser weitere Hinweise. Diesmal suchen wir in den stehenden Gewässern nach Zehnfußkrebsen (Krabben, Garnelen, Steinbeißer) und kehren bei Flut zu denselben Stellen zurück, wenn sich die Raubfische an diesen Nahrungsmitteln gütlich tun.

Gleichzeitig kann es vorkommen, dass man in den Wassertümpeln zwischen den Felsen kleine Fische beobachtet. In diesem Fall werden wir versuchen, Köder zu finden, die diese Fische am besten imitieren. Grundeln und Schleimfische gehören zu diesen Arten, die ein Bad in 5 cm Wasser oder sogar ein Auftauchen für die Dauer einer halben Flut gut verkraften.

Les postes riches en nourriture attirent les bars
Reichhaltige Posten ziehen Barsche an

Die richtigen Gezeitenmomente

Wenn das Niedrigwasser gute Lebenszeichen liefert, wird die Flut sicherlich eine Zeit der Aktivität von Raubfischen markieren, da dieses Futter von den Wellen und den markanten und regelmäßigen Strömungen umspült wird. Wenn ich diese interessante Zeit verallgemeinern soll, würde ich sie auf 2 bis 3 Stunden von der Flut (Beginn der Aufwärtsströmung) bis zur Flut zusammenfassen.

Bei der Ebbe kann es sich lohnen, zwischen der ersten und zweiten Stunde der Abwärtsbewegung, wenn die Aufwärtsbewegung nachlässt, nach bestimmten Spitzen zu suchen, die in der Nähe der Hochwassermarke auftauchen. Schließlich setzt drei Stunden vor Ebbe die Ebbströmung wieder ein, weshalb die letzten drei Stunden der Ebbströmung oft erfolgreich sind. Dies ist eine allgemeine Aussage, die sich z. B. in einigen großen Buchten verschieben kann.

Les 3 dernières heures de descendant sont souvent bonnes
Die letzten 3 Stunden abwärts sind oft gut

Wie man in der Strömung fischt

Die Felsspitzen stören die Linearität der Küste und die Strömungen. Hinter diesen Spots bilden sich Strömungswirbel, die die abdriftende Nahrung einfangen. Diese Speisekammern sind regelmäßige Treffpunkte für Wolfsbarsche. Hier erfahren Sie, wie Sie an einer Spitze in voller Strömung richtig werfen.

Comment lancer en plein courant
Wie man in voller Strömung wirft

1 - Stromaufwärts werfen
2 - Bitterlandung (Ankunft des Köders an der Oberfläche)
3 - Schnelle Erholung
4 - Langsamer
5 - Langsame Erholung
6 - Stopp

Weitere Artikel zum Thema