Ich habe einige Stunden damit verbracht, das Wetter und die Meeresströmungen zu analysieren, um das Programm für meine ersten beiden Tage als Fischereimanager festzulegen. Vor der Küste von Dieppe sind wir nämlich direkt dem Wind und der Brandung ausgesetzt. Es gibt keine Rückzugsgebiete. Man braucht also eine ruhige See und fast keinen Wind, um zu hoffen, dass man unter für die Kunden angenehmen Bedingungen aufs Meer hinausfahren kann.
Hochseekurs in dichtem Nebel
Der anhaltende Nebel an der Küste erweist sich auch auf dem offenen Meer als präsent. Das Simrad Halo 20+ Radar und mein AIS RS20 VHF erfüllen unter diesen Bedingungen voll und ganz ihre Aufgabe. Wir fahren mit mäßiger Reisegeschwindigkeit los und haben Zeit, die neue Mannschaft kennen zu lernen.
In der Gegend angekommen, taucht ein Containerfrachter im Nebel auf, unter dem Lärm seines Nebelhorns. Eine gespenstische Atmosphäre entsteht.

Große Fische von Anfang an
Unsere Angler des Tages sind aufmerksam und setzen die Anweisungen zur Handhabung um. Von Anfang an biegen sich die Ruten. Die Kerfil Bait-Casting-Kombinationen werden auf eine harte Probe gestellt. Die Mustad Slow-Bouncer-Ruten nehmen die Kopfstöße der Köder perfekt auf und ihre weiche Aktion an der Spitze verhindert ein Abreißen.

Zwei schöne gelbe Lieus ins Trockene gebracht
An der Oberfläche angekommen, keschern wir die beiden schönen Gelbflossenträger. Die Kunden sind begeistert, die Treffer lassen nicht lange auf sich warten!

Wie am Vortag sind wir auf der Suche nach Qualität und nicht nach Quantität. Als wir bei vier schönen Fischen angelangt sind, darunter zwei Exemplare von 78 und 81 cm, beschließen wir, uns anderweitig umzusehen.
Vielfältiger Fischfang auf den Riden
Wir suchen Makrelen, um sie als Köder für eine vielfältigere Mehrartenfischerei zu verwenden.

Fischen auf den Sandriden und frühe Ankunft der Wolfsbarsche
Auf den Riden wechseln wir die Ausrüstung und die Technik, um andere Arten ins Visier zu nehmen. Slider- oder Tenya-Montagen eignen sich dafür hervorragend.
Unter den Arten machen die ersten Wolfsbarsche eine frühe Ankunft und wurden zurückgesetzt, was vor dem 1. April vorgeschrieben ist.

Das Angeln mit Tenya ist interessant, weil es eine Lotterie ist, welche Arten wie Wittlinge, große Schnapper, Steinbutt, Flundern und Rochen gefangen werden. Es ist unmöglich, mit Sicherheit vorherzusagen, welche Art anbeißen wird, wie zum Beispiel der gierige Flughund, dessen Maul nicht ausreicht, um das große Stück Makrele zu verschlingen.
