Von der Freizeit zur wahren Lebenskunst
Pierre Juhel behandelt die Entwicklung der Angelfischerei, indem er ihre Geschichte von der Antike bis 1930 nachzeichnet und sich dabei auf die Süßwasserfischerei konzentriert. Er zeigt, wie sich das Angeln von einer lebensnotwendigen Tätigkeit zu einem Freizeitvergnügen und schließlich zu einer wahren Lebenskunst entwickelt hat. Sein Buch beleuchtet die wichtigsten Etappen dieser Entwicklung: die Diversifizierung der Fischarten, die Entwicklung und Verbesserung der Ausrüstung (Ruten, Rollen, Schnüre, Haken, Köder) und die Anpassung der Techniken an den jeweiligen Lebensraum und die gewünschten Fische.
Eine Entwicklung des Angelns
Das Buch beleuchtet die Vielfalt der gefischten Arten (Aale, Hechte, Karpfen, Gründlinge, Forellen, Lachse usw.) und den Einfallsreichtum der Angler im Laufe der Jahrhunderte, mit dem Aufkommen neuer Materialien: Ruten, Rollen, Schnüre, Haken, Köder, die an das Verhalten jedes Fisches angepasst sind. Er beschreibt auch die soziale Entwicklung des Angelns und unterscheidet zwischen Salmonidenanglern in Wildgewässern (die als Aristokratie galten, insbesondere beim Fliegenfischen) und Weißfischanglern in ruhigen Gewässern, die eher aus der einfachen Bevölkerung kamen.

Pierre Juhel vermischt in seiner Erzählung Ökologie, Biodiversität, Geschichte und Literatur und bietet so einen informativen und lebendigen Spaziergang entlang der Flüsse und Teiche. Er berichtet auch über die Vorschriften, die Fischereirechte und die Entstehung des Berufs des Angellehrers im 19.
Dieses Buch im Taschenbuchformat richtet sich sowohl an passionierte Angler als auch an Neugierige, die sich für Geschichte und Umwelt interessieren. Das Buch ist reich an Informationen und so geschrieben, dass es für ein breites Publikum, einschließlich Hobbyanglern und Geschichtsinteressierten, zugänglich ist.

Eine Geschichte des Angelns
- Verfasser: Pierre Juhel
- Anzahl der Seiten: 100
- Taschenformat: 140 x 205 mm
- Verlag: Quae
- Öffentlicher Preis: 12 Euro