Die direkte Folge des Klimawandels
Die Tropisierung des Mittelmeers definiert die allmähliche Umwandlung seiner marinen Ökosysteme und klimatischen Bedingungen in Richtung tropenähnlicher Merkmale als direkte Folge des globalen Klimawandels.
Konkret bedeutet das Folgendes:
- Markanter Anstieg der Wassertemperatur : in den letzten Jahren wurden im Mittelmeerraum Hitzerekorde verzeichnet, mit Oberflächentemperaturen, die im Sommer oft über 29âeuros30 °C lagen, und häufigeren und längeren Hitzewellen im Meer. Auch die Winter werden milder, insbesondere die Kälteeinbrüche.
- Akkumulierte Häufigkeit von Extremereignissen : gibt es mehr Hitzewellen, unregelmäßigere Niederschläge und manchmal intensive Episoden, die an tropische Regionen erinnern (lokale Starkregen, Stürme).

Eine tiefgreifende Veränderung der Ökosysteme
Einige typisch mediterrane Arten, darunter Korallen, Gorgonien, Schwämme, Seeigel und Posidonien, erleiden ein Massensterben oder gehen zurück, da sie nicht in der Lage sind, so hohe Temperaturen zu tolerieren.
Gleichzeitig finden tropische Arten, die vor allem durch den Suezkanal präsent sind (Fische, Wirbellose, Algen), nun günstige Bedingungen vor und dringen in die Region ein, was manchmal auf Kosten der lokalen Arten geht (Artenaustausch, ökologisches Ungleichgewicht).
Der Suezkanal spielt eine wichtige Rolle, indem er als "Korridor" für die Einreise exotischer Arten fungiert.
Der Temperaturanstieg im Mittelmeerraum verändert die marine Biodiversität durch mehrere wichtige Mechanismen tiefgreifend:
Massensterben hitzeempfindlicher Arten : sogenannte "verankerte" Arten wie Korallen (insbesondere Gorgonien und rote Korallen), Schwämme, Austern, Muscheln und Seeigel erleiden bei Hitzewellen im Meer außergewöhnliche Todesfälle, da sie nicht in kältere Gewässer abwandern können. Diese Organismen spielen jedoch eine Schlüsselrolle als Lebensraum, Nahrungsquelle und Barriere für viele andere Lebewesen.
Ersatz für autochthone Arten : tropische Arten, die oft durch den Suezkanal oder aus dem Atlantik eingeschleppt werden, besiedeln das wärmere Mittelmeer. So kommt es zur Ansiedlung von Kaninchenfischen, Feuerfischen, Barrakudas, Blaukrabben und exotischen Algen. Diese invasiven Arten besetzen den Raum, fressen oder konkurrieren mit den einheimischen Arten und beschleunigen so deren Rückgang oder Verschwinden.

Neuordnung von Gemeinschaften und Lebensräumen : die einheimischen Algenwälder, die reich an Biodiversität sind, gehen zurück und werden durch arten- und biomassearme tropische Algenwiesen ersetzt. Dadurch werden die Struktur und die Funktionsweise der Ökosysteme grundlegend verändert, was sich auf alle marinen Nahrungsketten auswirkt...
Änderung der Verbreitungsgebiete : gemäßigte oder Kaltwasserarten wandern in den Norden des Beckens ab oder verschwinden, während wärmeliebende Arten sich ansiedeln und die mediterrane Flora und Fauna homogenisieren. Diese Umverteilung führt zu einer Verarmung der lokalen Biodiversität.
Ausbruch von Krankheiten und Tierseuchen : hitzestress schwächt die Tier- und Pflanzenwelt und macht die Bevölkerung anfälliger für neu auftretende Krankheiten, was die Phänomene des Massensterbens weiter verschärft.
Toxisches Algenwachstum und PlanktonstörungenEuros¯: wärmeres und oftmals sauerstoffärmeres Wasser führt zum Wachstum von invasiven Algen und schädlichen Mikroorganismen, die trophische Netzwerke destrukturieren und zu großen ökosystemaren Ungleichgewichten führen können.
Dieses Phänomen der "Tropisierung" und der Beschleunigung von Invasionen wird nicht nur durch steigende Temperaturen begünstigt, sondern auch durch die Schwächung der lokalen Bevölkerung und die Schaffung von Möglichkeiten für tolerantere und wettbewerbsfähigere gebietsfremde Arten.