Wissenschaftlicher Name
Scomber scombrus (Linné, 1758)
Morphologie
Die Makrele hat einen spindelförmigen Körper, mit dem sie bis zu 10 km/h schnell schwimmen kann. Ihre beiden Rückenflossen stehen weit auseinander. Auf jeder Seite seines Schwanzes befinden sich oben und unten etwa 5 Pinnulae, harte Dreiecke. Sein Rücken ist blaugrün und mit dunklen, mehr oder weniger schrägen und parallelen Linien zebriert, die Flanken und der Bauch sind silbrig-weiß.
Orte zum Angeln
Dieser pelagische Herdenfisch lebt in kompakten, manchmal riesigen Schwärmen im offenen Wasser, oft nahe der Oberfläche, überall an der Küste und im offenen Meer. Man findet ihn in der Nordsee, im Ärmelkanal, im Atlantik und im Mittelmeer.

Angeltechniken
Makrelen werden häufig in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern gefangen. Sie wird manchmal mit Stöcker gemischt. Die meisten Makrelen werden mit weißen Federn und reflektierenden Kunstködern geangelt. Moderne Köder, die mit einem leichten Set geworfen werden, können jedoch auch Anfänger begeistern. Unter einer Makrelenjagd können große Raubfische wie Bernsteinmakrelen, Barrakudas, Bonitos, Thunfische, Magerfische und große Wolfsbarsche auf diese fetten Fische lauern.
Seine Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit der Makrele ist von März bis Juli. Diese ist ab einer Länge von 40 cm geschlechtsreif. Nach der Eiablage schwimmen ihre Eier.
Größe und Gewicht
Die Makrele ist im Durchschnitt 25 bis 30 cm groß. Ihre maximale Größe beträgt 50 cm bei 1,5 kg. Der französische Rekord liegt bei 600 g (Boulogne-sur-Mer, 16/10/2011)
Gut zu wissen
Die Makrelen sind vom Frühjahr bis zur Nachsaison (Oktober) an der Küste anzutreffen und bilden manchmal riesige Jagden, die durch Vogelstacheln an der Oberfläche materialisiert werden. Vor allem ab September kommen sie manchmal bis auf 15 m an die Küste heran.