Der Marmorierte, ein zänkischer Fisch, der mit Surfcasting geangelt werden kann

© Guillaume Fourrier

Der Marmorbarsch ist ein Sparidae, der sich auf der Suche nach Nahrung an den Stränden entlang bewegt. Er ist ein schwieriger Fisch, der mit feinen Montagen beim Surfcasting geangelt wird.

Wissenschaftlicher Name

Lithognathus mormyrus (Linné, 1758)

Morphologie

Er ist ein runder, silbrig glänzender Fisch. Die obere Hälfte seines Körpers weist 13 bis 15 dunkle Querbänder auf, die ihm den Namen "Marmoriert" oder "Gestreift" gegeben haben. Die Bauchflossen und die Afterflosse sind gelblich und der Schwanz ist schwarz umrandet.

Orte zum Angeln

Die Marmorbrasse nähert sich der Küste, wenn sich das Wasser im späten Frühjahr gut erwärmt. Man findet sie an Stränden, Sandbänken, auf schlammigen Böden, in Flussmündungen, in Posidonia-Seegraswiesen, auf Felsen oder auch auf felsigen Dämmen.

Angeltechniken

Die Schwemmlandbereiche sind ausgezeichnete Spots für den Fang von Marmorbarschen. Wenn sich ein Sandloch von der dunklen Farbe der Algen abhebt, kann man sie an den mit Algen bewachsenen Stellen erkennen. Mit seinen kräftigen Backenzähnen zerkleinert der Marmorfisch, wie er auch genannt wird, Beutetiere wie Muscheln. Dieser edle Fisch, dessen Fleisch geschätzt wird, ist schwer zu fangen, was seinen Fang sportlich und spannend macht. In diesem Zusammenhang sollten Sie nicht zögern, den Durchmesser des Vorfachs auf 0,22 bis 0,25 mm oder sogar 0,18 mm für die erfahrensten Angler zu senken, da der Marmorierte ein sehr misstrauischer Fisch ist. Der Marmorbarsch jagt bei Tag und Nacht und in den klaren Gewässern des Mittelmeers, insbesondere auf Korsika, und ist nachts viel leichter zu fangen.

Marbré
Marmoriert

Reproduktion

Die Weibchen legen im Frühsommer pelagische Eier.

Größe und Gewicht

  • Gesetzliche Fanggröße (gesetzliches Minimum): 20 cm (von der Europäischen Union am 21. Dezember 2006 festgelegt).
  • Größe bei Geschlechtsreife: 20 cm
  • Mittlere Größe: 15 bis 30 cm
  • Maximale Größe: 55 cm (1,3 kg)
  • Französischer Rekord: 1,105 kg (Arcachon, 11.09.2013).

Gut zu wissen

Der Marmorierte liebt geringe Tiefen und die Strudel und Schaukelzonen der Wellen an der Küste im Sommer, wo die Nahrung vom Sand befreit und leicht erreichbar ist.

Weitere Artikel zum Thema