Wolfsbarschangeln, spüren Sie sie auf, indem Sie die Gezeitenzeit berücksichtigen

© Thierry Cendrier

Die Frage der Gezeiten beim Meeresangeln und insbesondere beim Wolfsbarschangeln ist ein immer wiederkehrendes Thema in den Gesprächen zwischen Anglern. Die Meinungen sind ebenso zahlreich wie vielfältig, da sie auf persönlichen Erfahrungen beruhen (die im Laufe der Zeit mehr oder weniger überprüft wurden), aber versuchen wir einmal zu sehen, ob sich daraus ein paar große Leitlinien ergeben.

Wie die Gezeiten funktionieren

Auch wenn das nicht ganz richtig ist, dauert eine Ebbe oder Flut ungefähr sechs Stunden. Während dieser Zeit steigt oder sinkt das Meer um eine bestimmte Wasserhöhe, die eng mit dem Gezeitenkoeffizienten verbunden ist. Das ist der sogenannte Tidenhub.

Während der ersten und der letzten Stunde schwankt der Wasserstand um 1/12 des Tidenhubs. In der zweiten und fünften Stunde um jeweils 2/12. Und schließlich während der beiden mittleren Stunden um jeweils 3/12. Die Strömung ist also während der dritten und vierten Gezeitenstunde am stärksten.

gezeiten.info

Die Frage der Koeffizienten

Die Gezeitenkoeffizienten reichen von 20 bis 120. Unter 60 gelten sie als kleine Koeffizienten, die für den Wolfsbarschfang meist schlecht geeignet sind.

Wenn der Koeffizient über 90 liegt, handelt es sich um einen hohen Koeffizienten, der zu einem hohen Tidenhub und vor allem zu einer starken Strömung führt. Der Wolfsbarsch ist ein Fisch, der die Strömung gerne zum Jagen nutzt, aber große Koeffizienten werden nicht als ideal für die Jagd auf Wolfsbarsche angesehen. Für einige Angler liegt das daran, dass sie mit ungünstigen Mondphasen zusammenfallen, für andere einfach daran, dass diese starken Strömungen ein größeres technisches Können erfordern, um richtig angeln zu können.

So sind durchschnittliche Koeffizienten zwischen 60 und 90 am günstigsten für die Jagd auf Wolfsbarsche.

Das sind natürlich nur allgemeine Aussagen, die je nach Umgebung, Wetter und vielen anderen Faktoren abweichen können.

Der Zeitpunkt der idealen Gezeiten

In diesem Zusammenhang gibt es den Glauben, dass man, um Wolfsbarsche vom Ufer aus zu fangen, bei steigender Flut (der Ebbe) fischen muss... Nun, das stimmt nicht! Die Ebbe (Ebbe) ist genauso gut... Oder auch nicht!

In der Tat ist jeder Spot anders und zu einem anderen Zeitpunkt der Gezeiten produktiv, je nach Struktur und Ausrichtung in Bezug auf die Strömung. Ob vom Ufer oder vom Boot aus, Sie müssen für jeden Ihrer Angelplätze den idealen Zeitpunkt bestimmen.

Im Laufe der Gezeiten entstehen je nach Topografie, Ausrichtung und Stärke der Strömung besondere Wasseradern, Wirbel, die Aktivierung einer bestimmten Fauna oder auch ein Durchzug von Fischen, der mehr oder weniger einem Kreislauf entspricht. So kann ein Spot während der Gezeiten 11 Stunden lang völlig leer oder steril sein und in der verbleibenden Stunde zum Ort Ihrer besten Angeltouren werden.

Sie müssen also Zeit am Wasser verbringen und zu verschiedenen Zeiten der Gezeiten herausfinden, wann Sie Ihre Gebiete abfischen müssen. Es gibt einige, die bei Flut, andere bei Ebbe, manchmal in der Mitte der Gezeiten oder am Ende...

Trotz allem, auch wenn ich für meinen Teil nicht davon überzeugt bin, wird von vielen Anglern angenommen, dass die letzten beiden Stunden der Abwärtsbewegung und die ersten beiden Stunden der Aufwärtsbewegung die besten Zeiten sind, da dies die Momente sind, in denen die Strömung schwächer wird und dann wieder zunimmt, wodurch die Aktivität der Wolfsbarsche ausgelöst wird.

Beim Absenken des Randes, ein Moment der Gemütlichkeit

Wenn ich eine Ecke entdecke, fische ich besonders gerne vom Ufer aus, vor allem in Flussmündungen, weil ich so sicher fischen kann, ohne Gefahr zu laufen, von der Flut überrascht zu werden, und vor allem, weil ich so die gesamte Topografie des Gebiets kennenlerne und so die besten Stellen für meine zukünftigen Ausflüge bestimmen kann. Die Gänge zwischen den Felsen, die Algenflecken... Außerdem zwingt die Ebbe die Krustentiere und kleinen Fische dazu, den Strand zu verlassen

Quid pro quo

Die Flut ist der Wendepunkt zwischen zwei Gezeiten, an dem sich die Strömung umkehrt. Die fehlende Strömung zu diesem Zeitpunkt ist für das Angeln auf Wolfsbarsch ungünstig, aber mit leichtem Angeln ist es immer möglich, einen Fisch zu fangen... Aber es ist auch eine gute Gelegenheit für ein Picknick oder einen Drink mit Freunden, während Sie auf den richtigen Moment warten!

Weitere Artikel zum Thema