Einfache Fehler, die Sie nicht machen dürfen, um erfolgreich zu fischen

Es wird oft darüber gesprochen, was man lernen und tun muss, um Fortschritte zu machen und erfolgreich zu angeln, aber selten darüber, was man vermeiden sollte. Dabei gibt es einige natürliche Gewohnheiten und Handlungen, die Sie leicht abstellen können und die Sie effizienter machen.

Wenn man am Ufer oder auf dem Wasser steht, konzentriert man sich oft auf seine technischen Gesten, um seinen Köder gut zu präsentieren, aber man macht natürlich viele Fehler, die die ganze Arbeit untergraben. Diese Fehler sind oft unbewusst und das Ergebnis von übereiltem Angeln oder schlechter Vorbereitung.

Mit ein wenig Disziplin und Konzentration lassen sie sich leicht vermeiden, sodass Sie bei Ihren Ausflügen profitabler werden.

Sich zu schnell nähern, sichtbar und laut sein

Der erste Fehler, den man beim Angeln vom Ufer aus machen kann, ist, dass man sich viel zu schnell und lautstark dem Ufer nähert. Raubfische sind oft am Ufer postiert, da sich dort eine Vielzahl von Tieren aufhält, von denen sie sich ernähren. In diesen flachen Bereichen sind sie besonders misstrauisch und flüchten bei der geringsten Warnung...

Fischen Sie nicht an den Rändern

Der häufigste Fehler besteht darin, die ersten Meter des Ufers nicht zu beangeln, da sich dort oft Fische aufhalten. Man sollte sich also zurückhalten und mit kleinen Schritten vorgehen, um diesen Bereich unauffällig abzufischen, bevor man seinen Köder so weit wie möglich auswirft!

Über seine Drift bügeln

Im gleichen Sinne ist es beim Bootfahren unerlässlich, nicht wieder über sein Gebiet zu fahren, sondern es zu umrunden, um seine Drift wieder zu platzieren. In stark befischten Gebieten, in denen die Fische besonders misstrauisch sind, ist manchmal ein langer Umweg nötig.

Nicht darauf bestehen und die Animationen nicht variieren

In einem Gebiet ist es wichtig, eine bestimmte Anzahl von Würfen zu machen und die Köder und Animationen zu variieren. Wenn Sie nur 2-3 Durchgänge machen und dann zu schnell zu dem Schluss kommen, dass der Spot verlassen ist, entgeht Ihnen ein wunderbarer Fang.

Überbetonung eines Bereichs

Im Gegenteil: An einem Spot, an dem Sie mehrere Bisse oder mehrere Fische gefangen haben und die Aktivität abnimmt, sollten Sie nicht weiter darauf bestehen, sondern ihn lieber ruhen lassen und später wiederkommen.

Seine Ausrüstung nicht überprüfen

Es ist nicht immer einfach, einen Biss auszulösen, daher ist es ein Fehler, den Sie lange bereuen werden, wenn Sie einen Fisch verlieren, noch dazu einen großen, weil Sie Ihren Verbindungsknoten, den Zustand Ihres Vorfachs oder Ihrer Haken nicht überprüft haben.

Schachteln schlecht vorbereiten

Wenn Sie keine ausreichende Auswahl an Ködern haben, Ihre Zange vergessen haben oder ein paar Minuten brauchen, um ein Zubehörteil in den Tiefen Ihrer Tasche zu finden, verlieren Sie viel Zeit und Effizienz. Nutzen Sie die Winterabende, um alle Ihre Boxen vorzubereiten und sinnvoll anzuordnen.

Planen Sie keinen Plan B und C

Mit einer einzigen Strategie auf Fischfang zu gehen, ist nie gut. Wenn es glücklicherweise die richtige Option ist, dann ist es gut, aber oftmals sind die Fische woanders oder reagieren anders. Es ist also wichtig, dass du dir vor dem Angeln immer ein paar sekundäre Patterns überlegst.

Immer an den gleichen Spots und auf die gleiche Weise fischen

Wenn Sie immer an denselben Spots und vor allem auf dieselbe Weise angeln, ignorieren Sie die Jahreszeiten, das Wetter oder sogar die Stimmung der Fische. Sie werden nicht nur den Angeldruck auf Ihre Ecken erhöhen, sondern auch keine Fortschritte machen und sehr oft auf Enttäuschungen stoßen.

Den Wetterbericht nicht überprüfen

Für Angler an Bord ist es unerlässlich, das Wetter zu beobachten, aber auch für das Angeln im Allgemeinen. Das Wetter hat einen großen Einfluss auf das Verhalten und die Aktivität der Fische.

Nicht beobachten

Der letzte Fehler, den wir regelmäßig machen, ist, dass wir uns zu sehr auf unsere Technik konzentrieren und nicht genug auf unsere Umgebung achten. Wer aufmerksam ist, wird oftmals Zeichen von Aktivität erkennen, die es ihm ermöglichen, aktive Fische zu lokalisieren. Augen auf!

Weitere Artikel zum Thema