Die richtige Stelle finden

In dieser Winterzeit sind die Wasserstände der Flüsse hoch und die Temperaturen niedrig. Wenn Sie Ihren Fluss nicht gut kennen, sollten Sie einen Tag lang beobachten, um die Stellen zu finden, an denen sich die Welse aufhalten könnten. Dies ist der wichtigste Schritt, der den Unterschied ausmacht und den Sie nicht vernachlässigen sollten. Diese Stellen werden entweder visuell oder mit Hilfe eines Echolots gesucht. In dieser Jahreszeit halten sich die Welse in der Nähe der Untiefen oder direkt darüber auf, im Schutz der Strömung oder in den Randbereichen unter den versunkenen Bäumen. Im Gegensatz zum Rest des Jahres zeigen die Welse im Winter keine Anzeichen von Anwesenheit, abgesehen von ein paar starken Blubbern. An einem Platz können sich mehrere Tiere unterschiedlicher Größe tummeln, manchmal sogar mehrere Dutzend.
Eine angemessene Montage
Der Wels nimmt besser geruchsintensive und sich bewegende Köder wahr. Aus diesem Grund empfehle ich eine leicht vom Grund abgehobene Montage, um den Köder besser präsentieren und seinen Geruch besser verbreiten zu können. Eine Schnur, die auf dem Grund liegt, wird diese Funktionen nicht erfüllen und weniger erfolgreich sein. Hier hilft eine Montage mit einem Unterwasserschwimmer von 20 bis 80 Gramm oder mit Korkkugeln oder einem Buldo, je nachdem, welchen Köder Sie verwenden. Das Vorfach sollte aus 1 mm Mono oder 120 lb geflochtener Schnur bestehen und mit Einzelhaken von 6/0 bis 10/0 oder Drillingen von 2/0 bestückt sein. Das gesamte Vorfach wird zwischen 1,50 m und 2 m lang sein. Sie können sie entweder selbst herstellen und dabei besonders auf die Knoten achten oder sie in Angelgeschäften kaufen. Denken Sie daran, dass ein Fang nur an einem Faden hängt.
Duftende Kescher

Der Wels ist kurzsichtig wie ein Maulwurf, er sieht nur auf sehr kurze Distanz, also muss man alles auf den Geruchssinn unseres Riesen setzen. Im Winter verwendet man natürlich riechende Köder oder Lockstoffe, die man auf den Köder sprühen kann, oder man kombiniert beides. Es gibt eine ganze Reihe von Ködern, die im Winter verwendet werden können, wie Regenwürmer (ein Muss), Pellets, Frolics, Boilies, Hühnerknochen. Bei den Duftstoffen der Lockstoffe findet man verschiedene Gerüche: Sardinen, Regenwürmer, Krabben, Tintenfische, Krebse, Blut und viele andere, die manchmal sogar sehr unangenehm für uns riechen, aber sicher nicht für den Wels. Sie können, wie manche Angler, selbst eine Mischung herstellen, um unseren König der Flüsse anzulocken. Um das Ganze zusammenzufassen: Ein guter Platz, eine geeignete Montage und ein gut präsentierter Köder werden Sie zu einem glücklichen Angler in dieser schwierigen Jahreszeit machen.