Clonk und Welsangeln: Die Technik, die unter Wasser resoniert

Angeln auf Wels mit dem Klonk © Léo Rivier

Das Beherrschen des Klonks kann einen Angelausflug zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Mit diesem einzigartigen Werkzeug können Sie Welse anlocken, indem Sie unter Wasser fesselnde Geräusche erzeugen. Eine Methode, die in bestimmten Situationen ebenso faszinierend wie effektiv ist.

Der Klonk

Dieses einfache und zugleich raffinierte Werkzeug ist der Verbündete aller passionierten Welsangler. Sein Prinzip beruht auf einem natürlichen Phänomen: Schallvibrationen. Wenn der Klonk auf das Wasser trifft, erzeugt er akustische Wellen, die die Aufmerksamkeit der Fische auf sich ziehen, die einen furchterregenden Ruf haben. Dieser besondere Klang macht den Wels instinktiv neugierig und veranlasst ihn, sich zu nähern. Und was befindet sich zwischen Ihnen und dem Tier? Ihre Montage!

Wie funktioniert Klonk?

Ein Klonk besteht aus drei Teilen: dem Griff, der Basis und dem Kopf. Indem das Werkzeug mit einer präzisen Bewegung auf die Wasseroberfläche schlägt, erzeugt es ein akustisches Echo. Diese Schallwelle reproduziert Vibrationen, die denen von Beutetieren in Not oder Naturphänomenen ähneln, und regt so den Jagdinstinkt des Welses an.

Pêcher le silure au clonk, une technique efficace
Angeln auf Wels mit Klonk, einer effektiven Technik

Eine Methode für alle Kontexte

Einer der größten Vorteile des Klonks ist seine Vielseitigkeit. Er kann sowohl in ruhigen Gewässern als auch in Flüssen mit mäßiger Strömung eingesetzt werden. Seine Wirksamkeit hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Wassertiefe, der Anwesenheit von Welsen und davon, wie gut Sie die Technik beherrschen. Wie ich meinen Kunden oft sage, ist der Klonk nicht der Zauberstab von Harry Potter. Manchmal werden die Welse auf dieses Geräusch "erzogen": Der kleinste Schlag auf die Oberfläche kann ausreichen, um ein großes Exemplar zu verscheuchen.

Anpassung ist der Schlüssel

Beginnen Sie Ihre Sitzungen ohne Klonk. Beobachten Sie die Reaktionen der Fische mit dem Echolot. Wenn sie nicht sehr aktiv sind, dann Klonk: Geben Sie zuerst zwei oder drei saubere Schläge und beobachten Sie, ob sich Welse zeigen. Manchmal mache ich ein gutes Dutzend Schläge hintereinander, was manchmal sehr hilfreich ist, um die Fische zu ärgern und Angriffe auszulösen!

Die Geste beherrschen

Die Verwendung eines Klonks erfordert eine gewisse Geschicklichkeit. Es geht nicht darum, einfach wahllos auf das Wasser zu schlagen. Die Bewegung muss fließend und kontrolliert sein und zwischen Kraft und Feingefühl wechseln. Um einen gleichmäßigen und effektiven Klang zu erzielen, ist es unerlässlich, zu üben. Ein misslungener Klonkschlag führt zu einem einfachen Plätschern an der Oberfläche und oft wird ein geübter Angler sagen: "Das war's." Der Wels hat dann gemerkt, dass etwas nicht stimmt und bekommt Angst. Keine Panik: Auch die größten Fische verpassen Klonkschläge! Training und Disziplin sind die Schlüsselwörter für diese Technik.

L'importance du no kill
Die Bedeutung von No Kill

Fisch und Umwelt respektieren

Obwohl diese Methode erschreckend effektiv ist, muss sie ethisch korrekt eingesetzt werden. Der Fang eines Welses darf niemals auf Kosten seiner Gesundheit oder seiner natürlichen Umgebung gehen. Behandeln Sie den Wels mit Sorgfalt und lassen Sie ihn schnell wieder frei, wenn Sie sich für die No-Kill-Praxis entscheiden.

Der Klonk ist nicht nur ein einfaches Angelgerät. Er verkörpert eine einzigartige und respektvolle Herangehensweise an den Fang von Welsen. Wenn Sie lernen, ihn richtig einzusetzen, werden Sie eine andere Dimension des Angelns entdecken: die, in der Technik und Sensibilität zusammenkommen, um unvergessliche Momente zu schaffen.

Weitere Artikel zum Thema