Angeln auf Wels mit dem Clonk Teaser, das Echolot als unverzichtbares Werkzeug

© Léo Rivier

Ein Echolot ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Angeln auf Wels. Bei richtiger Anwendung wird es zu einem großen Vorteil. Wenn Sie seine Funktionsweise verstehen und seine Einstellungen anpassen, können Sie Ihre Chancen, einen Wels zu fangen, optimieren - und warum nicht, einen Rekord aufstellen! Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Echolot optimal nutzen können, um Ihre Erfolgschancen bei Ihren Ausflügen zu erhöhen.

Die Rolle des Meinungsforschers verstehen

Ein Echolot ist viel mehr als nur ein Gerät, mit dem man die Tiefe feststellen kann. Es bietet eine mehr oder weniger detaillierte Identifizierung von Strukturen unter Wasser und hilft, Fische aufzuspüren. Aber für den Wels, einen Raubfisch, der überfüllte Bereiche oder tiefe Gräben bevorzugt, muss das Echolot genau eingestellt werden.

Das richtige Einstellen des Echolots beim Angeln auf Wels

Ich werde in diesem Artikel über Garmin-Sonden sprechen, nicht aus kommerziellen Gründen, sondern weil es die einzigen Sondengänger sind, die ich kenne und beherrsche! Der Erfolg beginnt mit der richtigen Konfiguration.

  • Frequenz : stellen Sie die Frequenz Ihres Echolots entsprechend Ihrer Umgebung ein. Eine niedrige Frequenz, normalerweise 77 oder 83 kHz, bietet einen breiteren, aber etwas weniger genauen Erfassungskegel und ist ideal für die Erkundung von Gruben, in denen sich der Wels versteckt. Eine höhere Frequenz (200 kHz) hingegen liefert ein detaillierteres Bild, das in flachen Bereichen nützlich ist.
  • Empfindlichkeit : stellen Sie die Empfindlichkeit ein. Eine zu hohe Empfindlichkeit kann zu Störungen auf Ihrem Bildschirm führen, während eine zu niedrige Einstellung wichtige Informationen verdecken kann. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das richtige Gleichgewicht zu finden. Je nach Dichte des Wassers muss eine an Ihre üblichen Spots angepasste Empfindlichkeit geändert werden, wenn das Wasser durch Regenfälle "durchgekaut" wurde.
Savoir interpréter les données
Daten interpretieren können

Daten des Echolots interpretieren

Der Bildschirm Ihres Fischfinders zeigt eine Vielzahl von Informationen an, die Sie erst einmal entschlüsseln lernen müssen. Mein Tipp für den Teaser: Passen Sie sich ihm an! Versetzen Sie sich in eine Angelaktion und erkennen Sie ihn auf Ihrem Bildschirm. Senken Sie dann die Empfindlichkeit entsprechend. Wenn ein 25/30 cm großer Teaser auf dem Bildschirm zu dick wird, werden die Fische und ihre Größe falsch erkannt. Achten Sie auf Reliefveränderungen und Ansammlungen von Futterfischen. Der Wels positioniert sich häufig am Rand von Gruben oder in der Nähe von Strukturen. Wenn Sie diese strategischen Bereiche identifizieren, vermeiden Sie erfolglose Versuche.

Sich an die verschiedenen Reaktionen des Welses anpassen

Aus meinen Erfahrungen habe ich Folgendes gelernt:

  • Neugier ohne Angriff : das Echo steigt langsam an und hebt vom Grund ab. Die Dicke auf dem Echolot wird nicht größer, bleibt gelb und verschwindet dann direkt unter den Würmern. Halten Sie sich nicht zu lange auf: Es war ein kleiner Neugieriger.
  • Beobachtung und dann Rückzug : das Echo steigt langsam an, diesmal wird es größer und hat eine hellere Farbe, wenn es sich Ihren Würmern nähert. Der Wels ist im Kegel des Echolots, direkt unter ihm, und interessiert sich für den Köder. Wenn er nicht nimmt, sondern wieder absinkt, kehren Sie um und gehen Sie erneut vorbei - er kann immer noch angreifen!
  • Schneller Angriff : das Echo kommt sehr schnell, manchmal auf beeindruckende Weise. Der Wels steigt wie ein Ball, direkt auf Ihre Würmer. Halten Sie die Rute gut fest: Der Biss wird heftig sein! Ein hungriger Wels ist nicht zu übersehen. Er saugt die Wurmtraube auf wie ein gewöhnliches Bonbon und lässt es Sie wissen. Der Kampf beginnt!
Pêcher le silure avec un sondeur
Mit einem Echolot auf Wels angeln

Den Umgang mit Ihrem Echolot zu beherrschen, ist ein kontinuierlicher Lernprozess, der Geduld und Experimentierfreude erfordert. Wenn Sie Ihre Einstellungen anpassen und die Daten genau analysieren, maximieren Sie Ihre Chancen, einen Wels aufzuspüren.

Weitere Artikel zum Thema