Instandsetzung einer Fliegenrute aus gespaltenem Bambus des Großvaters

Viele Angler haben ihre Leidenschaft von ihren Vätern und/oder Großvätern geerbt, manchmal zusammen mit der Ausrüstung von damals, die man heute restaurieren kann, um sie weiterleben zu lassen!

Ein Gegenstand, der in der Garage des Großvaters gefunden wurde!

Als Sohn eines Fischers und selbst Sohn eines Fischers habe ich das Glück, meine Leidenschaft weiterhin von Zeit zu Zeit mit ihnen teilen zu können. Bei einem Gespräch über das Fliegenfischen erzählte mir mein Großvater von einer gespaltenen Bambusrute, die er vor vielen Jahren benutzt hatte und die irgendwo in seiner Garage inmitten anderer Fischereirelikte liegen musste.

Wir machten uns auf die Suche nach dem Stock, den ich mir damals als einen echten Nugget vorgestellt hatte. Nachdem ich die Hälfte des Bündels umgedreht hatte, tauchte der Stock endlich auf und sein Zustand war ziemlich heruntergekommen! Die verbliebenen Ringe sind völlig verrostet, der Korkgriff ist zerfetzt und die Bänder sind fast alle gesprungen...

Mein Großvater hält sie mir hin und sagt mir, dass ich sie behalten kann, wenn ich etwas damit anfangen kann und sie mir nützlich ist. Da ich kein großer Fliegenfischer bin, sondern ein Amateur, der diese Technik sehr schätzt, besitze ich bereits mehrere Ruten, die ich selbst zusammengebunden habe und die für das Fischen in den korsischen Flüssen und Seen, in denen ich fische, geeignet sind.

Aber die Idee, diesen komplett neu zu gestalten und ihn ein paar Fische fangen zu lassen, klingt dann wie eine sentimentale Verpflichtung gegenüber meinem Großvater.

Eine vollständige Demontage

Der erste Schritt bestand darin, die Rute komplett zu zerlegen, um nur den Blank zu behalten, da der Rest unbrauchbar und zu stark beschädigt war. Daher nahm ich mir mit größter Vorsicht die Zeit, die Ligaturen vorsichtig zu durchtrennen, um die Ringe herauszuholen, und die Lackreste abzukratzen, um den Blank homogen und schön zu machen.

Dann machte ich mich daran, den Korkgriff zu demontieren, der nicht einmal einen Rollenhalter hatte, was die rustikale Seite der Rute verdeutlicht. Die Verbindung zwischen den beiden Strängen besteht aus Messing, das ich vorsichtig abgeschliffen habe, um ihm ein besseres Aussehen zu verleihen.

Platz für die Wiedergeburt!

Nachdem der Blank perfekt freigelegt wurde, ist es an der Zeit, auf Rodhouse, dem Spezialisten für Rodbuilding in Europa, die Komponenten auszuwählen, um daraus wieder eine Angelrute zu machen.

Nachdem ich lange mit einer sehr schlichten Montage gezögert hatte, entschied ich mich schließlich dafür, die Vintage- und atypische Seite des Bambus mit der Modernität des Karbons zu kombinieren. Ich entschied mich also für einen Griff aus Carbon mit einem Rollenhalter aus Holz und Alu, einem klassischen Alps Fly-Ringpaket und einer Spule brauner Schnur zum Binden.

Griff und Rollenhalter anpassen, einsetzen und ankleben.

Bemalung der Messingteile des Zahnrads.

Ligatur der Ringe in Braun mit einer neonorangen Einfassung, um etwas Farbe ins Spiel zu bringen.

Lackieren der Ligaturen mit Gen-Lack 4.

Nach mehreren Stunden des Trocknens ist der Stock wie neu und bereit zum Peitschen!

Erste Sitzung mit diesem neuen Stock

Bei einer Angelpartie in einem Bergsee hatte ich das Vergnügen, diese Rute auf Bachsaiblinge zu testen, die an diesem Tag sehr aktiv waren. Das waren gute Voraussetzungen für den Fang zahlreicher Fische mit diesem in neuem Glanz erstrahlenden Schmuckstück!

Die kurze Rutenlänge, gepaart mit meiner mangelnden Wurfpraxis, erlaubte es mir nicht, sehr weit zu werfen, aber die Saiblinge befanden sich hauptsächlich an den Rändern, wo sie sich von Ameisen ernährten, was während der gesamten Session für viel Spaß sorgte!

Das Gefühl, das diese Rute vermittelt, ist völlig anders als das, was man mit einer modernen Rute mit einem Kohlefaserblank erleben kann. Aber die Befriedigung, diese Rute wieder zum Leben zu erwecken und mit ihr Fische an Orten zu necken, die sie vor Jahrzehnten schon einmal gesehen hat, ist unvergleichlich. Und der Stolz in den Augen eines Großvaters, wenn er die Fotos seines Enkels mit IHRER Rute betrachtet, ist unvergleichlich!

Weitere Artikel zum Thema