-
Auf neue Spots zugreifen
Der erste große Vorteil des Floattube-Angelns und der Grund, warum Angler den Sprung ins kalte Wasser wagen, ist die Tatsache, dass man damit neue Spots erschließen kann. Die meisten Angler beginnen ihre Leidenschaft, indem sie vom Ufer aus angeln, finden sich aber schnell in bestimmten Gebieten wieder, die sie nicht erreichen können.
Neben der Tatsache, dass man diese neuen Spots erreichen kann, ermöglicht das Float-Tube-Fischen eine Diversifizierung des Angelns. Wo das Angeln vom Ufer aus nur das Fischen "der Kanten" ermöglicht, kann man mit dem Float-Tube-Fischen tiefere Bereiche befischen, vertikal fischen, Kartierungen ausnutzen und das Echolot verwenden. Dieser Ansatz ermöglicht auch den Zugang zu stark überfüllten Spots wie halb versunkenen Baumwäldern, in die Boote nicht hineinfahren können. Dieser Vorteil ermöglicht es Float-Tube-Anglern, Fische zu treffen, die weniger Angeldruck ausgesetzt sind als andere, wodurch sich die Ergebnisse erhöhen!

-
Einfaches Aussetzen ins Wasser
Ein weiterer unbestreitbarer Vorteil des Float Tube ist das Zu-Wasser-Lassen! Mit einem Float-Tube kann man nämlich fast überall ins Wasser gehen, was mit einem Kajak oder einem Ruderboot, die eine gewisse Nähe zum Abstellplatz erfordern, nicht möglich ist, und noch weniger mit einem Boot, für das eine Slipanlage unerlässlich ist! Die meisten Float-Tubes sind nämlich mit Schulterriemen ausgestattet, mit denen man sie wie einen Rucksack tragen kann, sodass man sich problemlos bis zu einem unzugänglichen Altarm, einem in der Vegetation verlorenen See oder einer Flussbiegung mit verwachsenen Ufern zum Beispiel fortbewegen kann.
Der Einstieg ins Wasser dauert in der Regel nur wenige Minuten, bis du deinen Hintern in den Float gesetzt und deine Flossen angezogen hast. Dasselbe gilt für den Ausstieg aus dem Wasser, der übrigens auch an einer anderen Stelle erfolgen kann, so dass man auch Fluss- oder Bachfahrten machen kann, ohne unbedingt zum Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen!
-
Transport und Lagerung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Transport. Ein Float Tube wird in der Regel in einer Tragetasche verkauft, und wenn die Luft abgelassen ist, ist es sehr kompakt und leicht zu transportieren. Mit dieser Tasche passt es problemlos in jeden Kofferraum, im Gegensatz zu einem Kajak, das einen großen Dachgepäckträger benötigt, oder einem Boot, das auf einem Anhänger gezogen werden muss. Dasselbe gilt für die Lagerung! Sie brauchen keine große Garage oder einen Außenbereich, um ein Float Tube zu lagern, da es aufgrund seiner kompakten Abmessungen in einem einfachen Schrank aufbewahrt werden kann.
Dieses geringe Packmaß ermöglicht es auch, das Float Tube bei einer Urlaubsreise in den Kofferraum des Autos zu legen. Denn welcher Angler hat nicht schon einmal das Fehlen eines Bootes bedauert, wenn er in ein unbekanntes und vom Ufer aus schwer zugängliches Gebiet kam?

-
Benutzerfreundlichkeit und Reparierbarkeit
Obwohl die Bedienung für Anfänger kompliziert erscheinen mag, lässt sich das Float-Tube sehr leicht in die Hand nehmen - oder besser gesagt in die Flosse! Tatsächlich ist die Fortbewegung im Float, obwohl sie rückwärts erfolgt, sehr intuitiv und alle Angelanfänger machen sich schon nach den ersten 5 Minuten mit diesem Prinzip vertraut! Die Stabilität und der Komfort, auch wenn sie je nach Modell unterschiedlich sind, fühlen sich Anfänger wohl, sodass sie schnell Vertrauen in ihr neues Boot fassen können.
Obwohl Float-Tubes empfindlicher sind als starre Boote, lassen sie sich mithilfe der meist mitgelieferten Reparatursets leicht reparieren. Bei manchen Angeln in sehr überfüllten Gebieten oder bei falscher Handhabung eines Fisches oder Hakens ist ein kleines Loch schnell passiert. Das Aufkleben eines kleinen Flickens ist dann zu Hause ein echtes Kinderspiel.
-
Ein attraktiver Preis
Der letzte, aber nicht unwichtigste Punkt ist der Preis! Denn obwohl einige Spitzenmodelle mehr als 600 Euro kosten, ist es möglich, sich für ein begrenztes Budget auszustatten, was bei anderen Wasserfahrzeugen wie Ruderbooten, Kajaks und anderen Booten nicht möglich ist.
Im Allgemeinen sind die Preise für Float-Tubes seit einigen Jahren mit ihrer Demokratisierung gesunken, und es ist möglich, gut ausgestattete Modelle um die 250 Euro zu finden. Der Gebrauchtmarkt ist auch für Anfänger interessant, die nicht zu viel investieren möchten, bevor sie das Abenteuer Float Tube wagen.