Der Rückhandwurf, ein Wurf, der dem geraden Wurf ähnelt
Der Rückhandwurf ist eigentlich ein gerader Wurf, der aufgrund der Tatsache, dass sich der Stock vor der Schulter gegenüber Ihrer Führungshand bewegt, etwas abgewinkelt ist. Bei einem Rechtshänder also vor der linken Schulter und umgekehrt. Die Bewegung an sich bleibt gleich, mit denselben Blockaden vorne und hinten (11 Uhr / 13 Uhr) und demselben Impuls und der allmählichen Beschleunigung bis zum Blockadepunkt. Es ist nicht so kompliziert, wie es scheint, aber Sie müssen eine lineare Vorwärts- und Rückwärtsbewegung beibehalten und Ihr Handgelenk in der Verlängerung Ihres Unterarms halten, der eine wichtigere Rolle spielt, um dem Wurf Energie zu verleihen.
Er sollte gelehrt werden oder man sollte ihn zusammen mit dem geraden Wurf lernen, damit man ihn immer dann anwenden kann, wenn es die Situation erfordert. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, den Stock vor dem Oberkörper zu halten und eine lineare Bewegung für eine gute Energieübertragung beizubehalten, aber mit ein wenig Übung lässt sich dieser Wurf recht schnell erlernen.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Rute nicht vor der Schulter Ihrer Führungshand zurückführen, da dies eine quer verlaufende und nicht lineare Bewegung bedeuten würde und somit die Seide und das Vorfach aufgrund der nicht eingehaltenen Wurfachse schlecht entwickelt werden.

Der Rückhandwurf, ein unverzichtbarer Wurf
Wir verwenden den Rückhandwurf hauptsächlich aus zwei Gründen:
- Die Verblockung des Flusses oder der Angelstelle, die einen Vorhandwurf aufgrund von Hindernissen unmöglich macht. Dies ist oft der Fall, wenn man als Rechtshänder einen Fluss auf seinem linken Ufer hinauffährt und umgekehrt für einen Linkshänder.
- Wegen des Windes, der die Seide und das Vorfach gegen die Rute drücken kann (Seitenwind).
Wenn man ihn einmal beherrscht, kann man an beiden Ufern fischen, egal bei welchem Wind. Es ist also ein unverzichtbarer Wurf für jeden Fliegenfischer, der regelmäßig an kleinen und mittleren Flüssen fischt, an manchen Stellen sogar an großen Flüssen.
Die Rückhand kann aus verschiedenen Winkeln bis hin zur horizontalen Position (dicht über dem Wasser) ausgeführt werden, um Ästen oder anderen Hindernissen auszuweichen, die die Entwicklung der Seide und des Vorfachs behindern würden, um einen Köder oder einen Angelplatz zu erreichen.
Neben dem geraden Wurf sorgt die Rückhand für zusätzlichen Angelkomfort und verhindert, dass wir (wenn möglich) den Fluss überqueren müssen, um jedes Mal, wenn es die Situation erfordert, mit der Vorhand zu werfen.

Weitere Würfe, die Sie lernen können, um ein vollständiger Angler zu werden
Um ein vollständiger Angler zu sein, der sich anpassen und in allen Situationen werfen kann, muss man sich auch den Rollwurf aneignen, einen weiteren Wurf, der bei der Ausübung unseres Hobbys unumgänglich ist. Er ermöglicht das Auswerfen, wenn man wenig oder keinen Platz hinter sich hat und die Seide nicht in der Luft abrollen kann. Dieser Wurf ist in vielen Situationen sehr praktisch, vor allem in kleinen und mittleren Flüssen, aber nicht nur dort.
In einem weiteren Video wird Ihnen dieser Wurf vorgestellt, der wie jeder Wurf ein wenig Übung erfordert, aber in manchen Situationen hilft, sich von der Masse abzuheben und Fische zu fangen, wo andere ihre Fliegen nicht hinbringen können.
Die Rolle kann auch dynamischer sein und weite Distanzen erreichen, wenn man diese Technik perfektioniert. Das ist besonders beim Angeln in Seen hilfreich, wenn man wenig Platz zum Peitschen hat.

Beim Angeln in großen Flüssen, aber auch und vor allem in Seen, im Meer oder bei der Suche nach Raubfischen ist es gut, andere Wurftechniken zu erlernen, um mehr Distanz zu gewinnen und bei starkem oder ungünstigem Wind zu werfen oder große Fliegen zu werfen.
Beim Vorwärts- und/oder Rückwärtswurf werden Zugkräfte hinzugefügt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und die Rute besser zu belasten. Es handelt sich dabei um den Einfach- und Doppelzug, die, wenn sie einmal erlernt sind, viele Meter an Distanz gewinnen, aber auch im Wind gehen. Ein nächstes Video zu diesem Thema wird auch auf dem You Tube-Kanal von Orion Fly Fishing veröffentlicht.
Zögern Sie nicht, den Kanal zu abonnieren, um keine neuen Tutorial-Videos zum Werfen, aber auch keine Angelvideos zu verpassen.