Die Wasserhöhe verstehen
Je nachdem, wann Sie den Angelplatz aufsuchen, wird das Wasser nicht auf demselben Niveau sein. Nicht alle Bereiche werden zugänglich sein.
Bei Flut werden Sie nur den oberen Teil des Spots befischen, während Sie bei Ebbe den unteren Teil des Spots befischen.
Der Tidenhub, d. h. der Unterschied in der Wasserhöhe zwischen einem Hoch- und einem anschließenden Niedrigwasser, wird von Bedeutung sein. Je höher der Koeffizient, desto größer ist dieser.

Beachten Sie also, dass Sie je nach Koeffizient und Zeitpunkt der Gezeiten an ein und demselben Ort unterschiedlich fischen müssen.
Den Spot im Vorfeld erkennen
Nutzen Sie die Ebbe bei einem starken Gezeitenwechsel, um sich einen Spot auszusuchen. Dann können Sie ihn in seiner Gesamtheit entdecken.
Versuchen Sie, die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten zu erkennen und Stellen mit Laminarien zu finden. Diese großen Braunalgen sind beliebt bei Raubfischen, die darin lauern möchten.
Ermitteln Sie die Tümpel, die bei Ebbe vorhanden sind. Diese beherbergen eine Fauna und Flora, die räuberische Fische anlockt. In gewisser Weise stellen sie eine Speisekammer dar, die, sobald sie von der Flut bedeckt wird, den Fischen als Nahrung zur Verfügung steht.

Der obere Teil wird in der Regel aus Steinschüttungen oder Sand bestehen, wenn es sich um einen Strand handelt. Interessanter Teil zum Angeln, aber es gibt nichts, wo die Fische gehalten werden können. Es wird sich hauptsächlich um Durchgangsfische handeln.
Ein besserer Zeitpunkt als andere?
Es ist schwierig, diese Frage formell zu beantworten. Ich persönlich habe jedoch festgestellt, dass die besten Zeiten für das Angeln in den sogenannten "Speisekammern" sind, wo sich die bevorzugten Beutetiere wie Garnelen, Krabben und andere kleine Fische konzentrieren, die in den Tümpeln zurückbleiben, wenn sich das Meer zurückzieht. Sowohl bei Ebbe als auch bei Flut ist dieser Teil der Gezeiten fruchtbar.

Dank der stromaufwärts gerichteten Ortung notiere ich mir die Uhrzeit, zu der das Gebiet begehbar ist, und schaue mir dann auf einem Gezeitenmesser (online verfügbar auf der Website Tide.Info) die Wasserhöhe an.

Dadurch kann ich bei den nächsten Malen zum richtigen Zeitpunkt kommen.