Eine außergewöhnliche natürliche Umgebung
Die Weltmeisterschaft im Fliegenfischen wird an fünf Wettkampftagen ausgetragen. Nicht weniger als 30 Nationalmannschaften werden gegeneinander antreten, um den begehrten Titel zu erringen. In einer außergewöhnlichen natürlichen Umgebung werden etwa 230 Wettkämpfer und Betreuer gegeneinander antreten, und das in den verschiedenen Departements Ariège, Aude und Pyrénées-Orientales.
Nach einer vorherigen Veranstaltung in der Slowakei ist Frankreich Gastgeber der 43. Die Veranstaltung wird von der FFPS (Fédération Française de Pêche Sportive) organisiert und das französische Team wird seinen Titel erneut aufs Spiel setzen.

Eine besondere Ausgabe
Diese 43. Ausgabe wird etwas Besonderes sein, da sie in verschiedenen Sektoren und verschiedenen Biotopen stattfinden wird. So wird es drei Sektoren auf Flüssen geben (Aude, Vicdessos und Têt). Und zwei Sektoren auf Bergseen (Massif du Carlit und Massif des Camporells), wo eine Auswahl von mehreren Seen getroffen wurde. Der Zugang zu diesen Seen, die sich in einer Höhe von über 2200 m befinden, erfordert eine gute körperliche Verfassung, und dies wird dieses Jahr ein wichtiger Punkt für alle Wettkämpfer sein, die sich um einen Platz auf dem Siegertreppchen bewerben. Darüber hinaus werden alle ausgewählten Sektoren patrimonial bewirtschaftet. Das bedeutet, dass Fischbesatz oder das Aussetzen von Fischen strengstens verboten sind.
Das offizielle Dorf der Veranstaltung befindet sich in der Gemeinde Font-Romeu und außerdem drei Relais-Dörfer in den weiter entfernten Wettkampfsektoren, Tarascon/Ariège (am Vicdessos), Prades (am Têt) und Quillan (am Aude). Dörfer, die die zahlreichen Zuschauer, Neugierigen oder einfachen Touristen empfangen werden. Für die breite Öffentlichkeit werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, wie z. B. Vorträge über die Umwelt, Veranstaltungen rund um das Angeln oder sogar Gourmetmärkte und Besichtigungen bemerkenswerter Orte.

Programm der Weltmeisterschaft im Fliegenfischen
- Samstag, 22. Juni: Offizielle Eröffnungszeremonie und -parade.
- Sonntag, 23. Juni: Briefing Manager und Kapitän, Auslosung der Wettkampfsektoren.
- Montag, 24. Juni, bis Freitag, 28. Juni: Tägliche Wettkampfsitzungen in jedem ausgewählten Sektor.
- Samstag, 29. Juni: Bekanntgabe der Ergebnisse und offizielle Abschlusszeremonie.
- Sonntag, 30. Juni: Abreise der Teams.

Bitte gehen Sie zahlreich hin und feuern Sie unsere Fliegenfischer an.