Rückkehr aus der Sitzung / Haifischfang, Angelausflug und Tag der partizipativen Wissenschaft

Am 7. September 2024 findet auf dem Fluss Aulne ein Angelwettbewerb für die Emissole statt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung im Rahmen des Mustelus-Projekts, bei der eine kleine Haiart, nämlich die Stachelmakrele, markiert und überwacht werden soll. Im Rahmen dieses Projekts verfügen mehrere Freunde von uns über einen Markierungskoffer, um speziell an der Population der Stachelmakrele im Golf von Morbihan zu arbeiten. So läuft ein Tag der partizipativen Wissenschaft ab!

Die Emissole

Obwohl es sich um einen Fisch handelt, den wir bereits in unseren Themen erwähnt haben, ist die Stachelmakrele ein Fisch, der bei Anglern wenig bekannt ist. Es handelt sich dabei um einen kleinen Hai, der maximal 1,30 m groß ist und im Gegensatz zu vielen anderen Haien ein raspelndes Maul und Backenzähne hat. Er ernährt sich vom Meeresboden und ist besonders auf Krabben spezialisiert.

Da diese Art heute bedroht ist, hat eine Organisation, Apecs, das Mustelus-Projekt ins Leben gerufen, um diese Haiart zu markieren und zu verfolgen, um ihre Verhaltensweisen und Bewegungen zu kennen. Nur auf der Grundlage dieser realen Daten können dann relevante und wirksame Maßnahmen zum Schutz der Haie ergriffen werden. In diesem Rahmen durchkreuzen wir den Golf von Morbihan auf der Suche nach ihr!

1 Köder, 2 mögliche Techniken

Wie bereits erwähnt, ist die Stachelmakrele besonders krabbenliebend, weshalb sie am häufigsten mit diesem Köder gefangen wird. Es gibt zwei mögliche Herangehensweisen, nämlich das Driftfischen mit der Tenya oder das stationäre Fischen mit der Pose, genau wie bei der Goldbrasse. Die Entscheidung für die eine oder andere Methode hängt natürlich vom persönlichen Geschmack und von den Fangbedingungen des Tages ab. Für Angler, die vom Ufer aus angeln, ist die Posenfischerei natürlich viel einfacher!

Der Angelrahmen

Bei unserer ersten Markierungsfahrt entschieden wir uns für ein Wanderfischen mit der Tenya, insbesondere in den schlammigen Bereichen am Grund der Flussmündung. Da es sich jedoch um einen Tag mit hohem Koeffizienten (95) handelte und zu dieser Jahreszeit viele Algen im Golf trieben, suchten wir schnell nach einem saubereren Gebiet und änderten unsere Vorgehensweise, um einige Angeln mit der Pose zu verankern.
Die Montage ist dann extrem einfach, denn sie besteht aus einem Gleiter mit einem Blei von 50 bis 80 g, gefolgt von einem Vorfach aus 40/100, das mit einem Circle Hook in der Größe 3/0 abgeschlossen wird.

An diesem Tag hatten wir das Glück, innerhalb von drei Stunden zwei Emissärendurchgänge zu kreuzen und fünf Fische zu beschlagen. Leider konnten nur 3 Emissolen zum Kescher gebracht und markiert werden.

Das Protokoll

Um eine effektive Markierung und Verfolgung der Fische zu erreichen, ist es wichtig, beim Fang ein bestimmtes Protokoll einzuhalten.

Die Informationen, die gesammelt werden müssen, sind daher :

  • Die Größe in cm
  • Gewicht
  • Sex
  • Der Ort des Fangs

Anschließend muss ein Ring angebracht werden, dessen Nummer man sich sorgfältig notiert und der mit einer Zange an der Flosse des Emissärs angebracht wird.

Das Mustelus-Projekt befasst sich außerdem mit einer bestimmten Art von Stachelrochen, dem sogenannten "gefleckten" Stachelrochen, von denen einige (etwa 1 von 4) entgegen ihrem Namen keine charakteristischen Flecken auf dem Rücken haben. Wenn Sie eine dieser Arten fangen, sollten Sie ein Foto von ihrem Mund machen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine andere Art handelt, nämlich die Glatte Stinkmorchel, die in unserem Gebiet normalerweise nicht vorkommt.

Die Beteiligung jedes Einzelnen

Damit dieses Projekt effektiv ist, sollte jeder Angler Apecs kontaktieren, wenn er eine mit einem Ring versehene Gefleckte Smaragdlibelle fängt, wobei er darauf achten sollte, die Körpermaße zu erfassen.

Es ist aber auch möglich, dass alle Bootsfahrer, die an diesem Projekt der partizipativen Wissenschaft teilnehmen möchten, sich mit Apecs in Verbindung setzen, um an einer Schulung teilzunehmen und ein Markierungsset zu erhalten.

Weitere Artikel zum Thema