Beherrschen Sie die Positionierung des Bootes für ein erfolgreiches Hochseefischen

Am richtigen Ort fischen © Fabien Tynilla

Wir wissen, dass das Angeln auf dem Meer sowohl Geduld als auch viel Technik erfordert, um es zu beherrschen und Spaß zu haben. Dies gilt umso mehr für das Angeln mit dem Boot! Einer der entscheidenden Aspekte, um Ihre Fänge zu maximieren, ist die Positionierung Ihres Bootes. Eine gute Positionierung kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Ausfahrt und einem Tag ohne Fang ausmachen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Bootspositionierung und die Techniken zur Maximierung Ihrer Erfolgschancen erkunden.

Die Grundlagen der Positionierung verstehen

Arten des Meeresbodens

Der Meeresboden ist sehr unterschiedlich und reicht von sandigen über felsige bis hin zu mit Algen bewachsenen Bereichen. Jede Art von Meeresboden zieht unterschiedliche Fischarten an. Beispielsweise sind felsige Böden oft Lebensräume für Fische wie Zackenbarsche oder Meerbrassen, während auf sandigen Böden Seezungen oder Steinbutte leben können. Zu verstehen, auf welchem Grund Sie angeln, hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Köder und Techniken.

Strömungen und Gezeiten

Strömungen und Gezeiten spielen eine entscheidende Rolle für das Verhalten von Fischen. Fische nutzen Strömungen oft, um sich fortzubewegen und Nahrung zu finden. Wenn Sie Ihr Boot so positionieren, dass Sie diese Strömungen ausnutzen, können Sie Ihre Fangchancen erhöhen. Gegen die Strömung zu fischen kann beispielsweise dazu führen, dass sich Ihre Köder auf natürliche Weise mit der Wasserströmung bewegen und so mehr Fische anlocken.

L'importance de bien positionner son bateau en pêche
Die Wichtigkeit, sein Boot beim Angeln richtig zu positionieren

Techniken zur Positionierung

Strategische Verankerung

Das Ankern ist eine wichtige Technik, um Ihr Boot in einer stabilen Position zu halten. Für eine effektive Verankerung ist es wichtig, dass Sie einen Ankerplatz wählen, mit dem Sie ein fischreiches Gebiet abdecken können. Typischerweise sind Wracks oder Ridins sehr schöne Gebiete. Wenn Sie auf felsigem Untergrund angeln, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Anker gut befestigt ist, um ein Abdriften zu verhindern. Außerdem sollten Sie eine Ersatzleine dabei haben, um den Anker vom Grund zu lösen, wenn Sie wieder losfahren wollen.

Kontrollierte Drift

Die kontrollierte Drift ist eine weitere effektive Technik, um ein großes Gebiet abzudecken, ohne die Fische zu verscheuchen. Durch die Verwendung eines Driftschirms kannst du die Driftgeschwindigkeit deines Bootes verlangsamen, sodass deine Köder länger im Angelgebiet bleiben können. Diese Methode ist besonders nützlich beim Angeln von Arten wie Wolfsbarsch oder Makrele. Sie ermöglicht es Ihnen auch, das Boot bei starkem Wind in Strömungsrichtung driften zu lassen.

Schleppangeln

Beim Schleppangeln ist eine optimale Positionierung erforderlich, um große Entfernungen zurückzulegen. Es ist entscheidend, eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten und die Tiefe Ihrer Köder an die Bedingungen und den gewünschten Fisch anzupassen. Verwenden Sie Downrigger, um die Tiefe Ihrer Köder zu kontrollieren und verschiedene Wasserschichten über tiefe Bereiche abzudecken.

Verwendung der Technologie

Sondengänger und GPS

Echolote sind unentbehrliche Hilfsmittel, um Unterwasserstrukturen und Fischschwärme zu lokalisieren. Mit ihnen können Sie die Topografie des Meeresbodens sehen und Bereiche identifizieren, in denen sich die Fische wahrscheinlich versammeln. GPS hingegen hilft Ihnen dabei, Ihre bevorzugten Angelplätze zu markieren und für die nächsten Ausflüge wiederzufinden.

Anwendungen und Seekarten

Mobile Apps und Seekarten sind hervorragende Verbündete bei der Planung von Angelausflügen. Sie bieten detaillierte Informationen über Strömungen, Gezeiten und die besten Zeiten zum Angeln. Apps wie Navionics oder Captain Fisher können Ihnen dabei helfen, neue Spots zu finden und Ihre Entdeckungen mit anderen Anglern zu teilen.

Die Positionierung an die Wetterbedingungen anpassen

Wind und Wellen

Wind und Wellen können die Stabilität Ihres Bootes und die Genauigkeit Ihrer Positionsbestimmung beeinträchtigen. Bei starkem Wind ist es besser, in geschützten Bereichen zu fischen oder zusätzliche Anker zu verwenden, um Ihre Position zu halten. Wellen können auch das Verhalten der Fische beeinflussen und sie dazu bringen, sich in ruhigere Bereiche zu flüchten. Passen Sie sich an!

Helligkeit und Tageszeit

Die Lichtverhältnisse spielen eine wichtige Rolle für die Aktivität der Fische. Raubfische sind oft am aktivsten in der Morgen- und Abenddämmerung, wenn das Licht schwach ist. Wenn Sie Ihre Position an die Tageszeit anpassen, kann dies Ihre Fangchancen erhöhen. So kann es zum Beispiel sehr produktiv sein, in der Dämmerung in der Nähe von Unterwasserstrukturen zu fischen.

Un bateau bien positionné augmente les résultats de pêche
Ein gut positioniertes Boot erhöht die Fangergebnisse

Die Positionierung Ihres Bootes ist ein Schlüsselelement für erfolgreiche Angelausflüge auf dem Meer. Wenn Sie die Grundlagen der Meeresumwelt verstehen, die richtigen Positionierungstechniken anwenden und sich die Technologie zunutze machen, können Sie Ihre Fänge maximieren und Ihre Leidenschaft in vollen Zügen genießen - und das unabhängig davon, welcher Fisch gerade gesucht wird. Denken Sie daran, dass jeder Ausflug eine Gelegenheit zum Lernen und Experimentieren ist. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen und Tipps mit anderen Anglern aus, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und experimentieren Sie.

Weitere Artikel zum Thema