Hebdo Material / Köder-Neuheit 2025: Der Rapala Floater Elite 85 und sein moderner Look

Schöne Forelle mit dem Rapala Floater © Alexandre Chevaillier

Das berühmte schwimmende Original von Rapala wurde 1936 erfunden. Fast 90 Jahre später bringt Rapala seine Weiterentwicklung, den Floater Elite 85, auf den Markt.

Präsentation

Dieser Neuzugang im Rapala-Sortiment hat einen sehr modernen Look, behält aber die Familienähnlichkeit des Originals bei.

In Zahlen ausgedrückt wiegt das Original 5 g für das 9-cm-Modell. Der Floater wiegt 6,5 g bei einer Größe von 8,5 cm. Er ist also dichter, was sich am Wasser bemerkbar macht, denn er lässt sich leichter werfen.

Die verschiedenen Farben sind wirklich prächtig, ich war sofort ein Fan von "Elritze", die wirklich sehr realistisch ist.

Diese Köder sind mit Dreifachhaken ausgestattet, daher war für mich der erste Schritt, bevor ich sie mit ans Wasser nahm, um Forellen nachzustellen, sie durch Einzelhaken zu ersetzen. Mit einer kleinen Spezialzange geht das schnell und einfach.

Achten Sie darauf, keinen zu großen Einzelhaken vorne zu befestigen, da er sonst den Rücken dieses schwimmenden Fisches mit seinem schlanken Körper verdeckt und somit wirkungslos wird.

Platz für den Test

Schon bei den ersten Würfen merkt man die deutlichen Verbesserungen. Das Originalmodell hatte die unangenehme Tendenz, sich um die eigene Achse zu drehen, was die Genauigkeit und die Wurfweite verringerte.

Der Floater hingegen wirft sich bewundernswert gut. Er ist sehr nützlich in großen Flüssen und/oder bei windigem Wetter. Der Floater ist ein technisch sehr ausgereifter Köder, der jedoch sehr einfach zu handhaben ist und auch für Anfänger bestens geeignet ist.

Er schwimmt mit einer einfachen linearen Erholung und bleibt bei jeder Geschwindigkeit am Ball. In den Pausen steigt er langsam auf und bleibt dabei waagerecht. Aufgrund seiner Größe verdrängt er viel Wasser und kann Fische aus großer Entfernung bewegen. Er ist ein guter Suchköder, wenn man vor einem gleichmäßigen Gebiet steht, sei es eine Strömung oder eine flache Stelle.

Die Tatsache, dass er schwimmt, macht ihn natürlich unentbehrlich, um an Stellen zu gelangen, die mit sinkenden Ködern nicht erreichbar sind. Wenn man z. B. vor überhängenden Ästen wirft und den Köder treiben lässt, kommt man an Stellen, an die andere nicht herankommen. Oft der Schlüssel zum Erfolg in stark befischten Gebieten.

Seine Schwimmtiefe beträgt etwa einen Meter. Mit hoher Rute und langsamer Erholung ist es natürlich auch möglich, in weniger tiefe Stellen zu gelangen.

Bei meinen Versuchen konnte er schöne Forellen verführen, die trotz der kalten Temperaturen zu Beginn der Saison nicht zögerten, in die Wassersäule zu steigen, um ihn zu pflücken.

Dieser Köder ist ein großer Erfolg und wird die Angler dank seiner Wurfeigenschaften mit den Schwimmködern versöhnen.

Zögern Sie nicht, flashige Farben zu verwenden. Sie haben den Vorteil, dass der Angler den Köder mit den Augen verfolgen und sehen kann, wie er sich entwickelt.

Es ist ein neonpinkes, das mir bis heute meinen schönsten Fisch der Saison 2025 beschert hat.

Weitere Artikel zum Thema