Ein großer Stadtparcours
Die Stadt Lyon liegt am Zusammenfluss der Flüsse Saône und Rhône.
Die Strecke ist riesig und sehr urban.
Nach Meinung vieler Streetfisher bietet die Saône den Anglern vom Ufer aus mehr Fänge als die Rhône. Zumindest in Lyon "intramuros".
Die Strecke auf der Saône-Seite bietet außerdem eine besondere Kulisse, wenn Sie unter der Basilika Notre Dame de Fourvière angeln, die die Altstadt von Lyon überblickt. Es wird möglich sein, in den berühmten Bouchons zu essen oder auf den Terrassen im wunderschönen Herzen dieser historischen Großstadt einen Kaffee zu trinken.

Der Fluss ist sehr breit und tief und bietet den Anglern vom Ufer aus einen fast unendlichen Ort zum Erkunden.
Gute Spots zum Angeln
Auch hier gibt es mehrere gute Gebiete, die vorrangig untersucht werden sollten. Brückenpfeiler, die die Strömung unterbrechen, bieten den Perciden einen Zufluchtsort. Senkrechte Kaianlagen oder Kaianlagen entlang der Liegeplätze von Lastkähnen sind ebenfalls sehr gute Spots. Diese Bereiche sollten vorrangig untersucht werden.

Sie sind in der Regel mit Wasserpflanzen bewachsen, die den Raubfischen eine Menge Nahrung bieten.
Materialien für den Erfolg
Die Strecke ist tief und breit und lässt sich am besten mit einer dünnen geflochtenen Schnur (PE 0,3 auf einer Rolle der Größe 1000/2000 und UL-Rute oder PE 0,6 auf einer Rolle der Größe 2000/2500 und ML-Rute) und einer guten Wurfrute von mindestens 2 Metern Länge absuchen. Mit einem Paar Ruten der Stärke UL und ML oder M kann man allen vorkommenden Arten nachstellen, außer dem Wels.
Die dominierenden Arten des Parcours
Barsche, Zander, Hechte, Welse und Döbel sind die vielen Arten, die auf der gesamten Strecke gut vertreten sind.
Welche Techniken und Köder Sie verwenden sollten
Für Barsche ist der Dropshot ideal und ermöglicht es, mit kleinen Softplastikködern weit und hohl zu fischen. Mit Micro-Jigs oder kleinen vibrierenden Klingen kann man den Fang variieren, wobei man kleine Barsche bevorzugt. Mit dem Shad in linearer Form von 4 bis 6 Zoll (10 bis 15 cm) können Sie gezielt auf größere Raubfische wie Zander, Hecht oder Wels angeln.

Spinnerbaits und Chatterbaits sind sehr effektiv auf Hecht, der ziemlich gut vertreten ist.
Tipps für den Erfolg auf dieser Strecke
Im Herbst gibt es sehr hohe Konzentrationen von Barschen. Durch schnelles Angeln können sie lokalisiert werden. Sobald man die Aktivitätszonen entdeckt hat, kann man insistieren und mehrere Dutzend Fische fangen. Schließlich konzentrieren sich in den Bereichen, in denen Schwäne und Enten von Passanten gefüttert werden, Weißfische (Brassen, Barben, einige Döbel...) und Raubfische auf der Lauer...
Schließlich sollten Sie hinter sich aufpassen, denn an den Ufern gibt es sehr viele Spaziergänger!