Kajaks sind heutzutage sehr relevant für das Angeln mit Kunstködern auf Raubfische. Sie ermöglichen ein effizientes Angeln mit einer Vielzahl von Techniken und bieten gleichzeitig eine ganz eigene Effizienz in der Angelaktion. Hier sind drei Angelarten, bei denen sie sich besonders auszeichnen:
Vertikalfischen
Das Angeln mit dem Kajak ist besonders effektiv für das sogenannte Vertikalangeln. Es ermöglicht eine sehr präzise Platzierung des Bootes und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, das Gelände abzulaufen, um den richtigen Bereich zu finden. Die Platzierung ist chirurgisch, ohne aufdringlich wie ein Float Tube oder laut wie ein Boot zu sein.
Die Drifts sind relativ leicht zu platzieren. Die Arbeit des Köders im Kegel des Echolots ist einfach, um maximale Effizienz zu erzielen. Die Suche nach Perciden ist im Kajak spannend. Das Lot ist leicht zu halten, ein paar Schläge mit dem Paddel oder der Pedale genügen. Ein Treibanker ist ein wertvoller Verbündeter, wenn der Wind die Wasseroberfläche kräuselt. Neben der klassischen Vertikalfischerei kann man beim Kajakfahren auch pelagisch vertikal fischen.

Das heißt, man kann auf der Suche nach hängenden Echos das Feld abklappern und sehr schnell und präzise auf ein Echo ziehen. Mit einer Castingrute kann man den Köder auf allen Ebenen kontrollieren und auf Bisse mit einem kräftigen Anschlag reagieren. Eine 1,90 m bis 2,20 m lange Rute ist ideal, um den Köder nahe am Kajak zu halten, aber auch, um die Schnur von vorne links oder rechts am Kajak vorbeizuführen, vor allem bei Kämpfen.
Eine kurze Ferse ist ebenfalls ein willkommener Komfort für mehr Wendigkeit und Bequemlichkeit, zumal die zu erzielenden Wurfweiten oft geringer sind und man sehr gut auf den Hebelarm verzichten kann.
Power Fishing
Es handelt sich nicht wirklich um eine Technik, sondern eher um eine Angelmethode, nämlich mit Ködern, die starke Reize aussenden, möglichst viel Boden zu schlagen.
Diese Methode lässt sich besonders gut mit dem Angeln vom Kajak aus kombinieren, da man zusammen eine beachtliche Angelfläche abdecken kann.
Wenn man sich einfach an einem Ufer oder auf einem flachen Grund treiben lässt, ist es leicht, aktive Fische ausfindig zu machen. Crankbaits (vor allem Deep Diving-Modelle), Spinnerbaits und Weichköder wie Shads können durch starke Vibrationen und visuelle Signale schnell die Aufmerksamkeit aktiver Räuber auf sich ziehen.

Auch hier sind die Casting-Sets besonders geeignet und komfortabel. Das von den Casting-Rollen (mit rotierender Spule) erzeugte Drehmoment ermöglicht es, mit minimalem Kraftaufwand Köder einzuholen, die stark an der Schnur ziehen.
Angeln in Flüssen
Es ist allgemein bekannt, dass Kajaks in Flüssen, insbesondere in solchen mit relativ starker Strömung, sehr agile Boote sind. Mit ihnen kann man sich in stürmischen Umgebungen bewegen und auf der Suche nach unerreichbaren Fischen große Strecken abfahren. So kann man im Fluss auf dem Wasser Forellen nachstellen, aber auch Döbel, Blackbass, Hechte oder sogar Welse unter dem dichten Blätterdach.
Mit einem Kajak kann man sich leise und präzise an Strudel, Schwellen oder markierte Stellen heranpirschen. Spinning-Ruten eignen sich meiner Meinung nach am besten, da sie den Wurf mit weniger weiten Bewegungen ermöglichen (ein Schlag aus dem Handgelenk genügt). Paddelkajaks vereinen Sportlichkeit und präzise Positionierung beim Angeln und bieten gleichzeitig ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit im Fluss.

Der geringe Tiefgang ermöglicht das Angeln auf flachen Stellen, insbesondere in den Mittelgebirgen, um Forellen zu fangen. Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie den Wetterbericht beachten (Vermeidung von Hochwassergefahr an stürmischen Tagen) und Strecken unterhalb von EDF-Staudämmen meiden, deren Wasserführung manchmal gefährlich schwankt.
Der Sharp Shooting
Das Sharp Shooting wurde erst kürzlich mit der Einführung der Live-Technologie entwickelt und ist beim Kajakfahren sehr beliebt. Das Kajak ermöglicht es, mit einer höheren Geschwindigkeit als ein Float Tube und leiser als ein Elektromotor zu schießen.
Mit dem Kajak kann man einem sich wiederholenden Fisch folgen und ihn sehr genau ansprechen, um eine maximale Erfolgschance zu haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Kajaks für alle Anglerprofile gibt, von erfahrenen Anglern bis hin zu Kindern. Sie vereinen alle Vorteile und bieten eine sehr gute Angelperformance, verbunden mit einer sportlichen Entwicklung auf dem Wasser. Sie sind eine zeitgemäße, umweltfreundliche und wenig aufdringliche Art zu fahren, um weite Gebiete zu erkunden.

 /
 / 













