Der korsische Aphanius ist ein kleiner, unauffälliger Fisch, der in Brackwasser und Lagunen lebt. Obwohl er als Aphanius oder Cyprinodonte de Corse bezeichnet wird, kommt er im gesamten Mittelmeerraum vor.
Er ist auf Korsika sehr häufig anzutreffen, wo seine Lebensräume (Sumpfgebiete, Salzgärten, Lagunen, Mündungsgebiete...) relativ gut erhalten bleiben. Er lebt nicht im Meer und gilt als Süßwasserfisch.

Die Austrocknung ihrer Lebensräume oder auch die Konkurrenz mit anderen Arten erklärt den Rückgang einiger Populationen.
Sein lateinischer Name lautet aphanius fasciatus. Er gehört zur Familie der Killis und ist bei Aquarianern gut bekannt.
Wie kann man ihn erkennen?
Der Korsische Aphanius hat eine ziemlich kompakte, zylindrische Silhouette. Sein Kopf ist leicht abgeflacht. Er hat für seine Größe große Flossen, die eine abgerundete Form haben. Sein Mund ist nach oben gerichtet.
Seine Größe beträgt kaum mehr als 5 cm.
Weibchen und Männchen besitzen ein deutlich unterschiedliches Haarkleid.

Das Männchen hat 10 bis 12 dunkle vertikale Streifen auf einem irisierenden hellblauen Hintergrund. Seine Flossen und sein Bauch sind eher gelb und sein Rücken stahlgrau.
Die Weibchen sind stumpfer und ihr Fell ist weniger kontrastreich und weniger farbenfroh in Grautönen. Sie haben nur ein paar dunkelgraue Striche an den Flanken.
Sitten des Aphanius von Korsika
Aphanius leben in kleinen Schwärmen, die oft aus einem Männchen und mehreren Weibchen bestehen. Man kann sie an Ufern oder in der Nähe von Algenbänken beobachten. Sie sind nicht zu verwechseln mit Gambusien oder Atherinen, die sich manchmal denselben Lebensraum teilen.
Sie leben in flachen Gewässern und jagen kleine Larven.

Der korsische Aphanius ist eierlegend und seine Eier werden im Schlamm vergraben.
Auch wenn dieser Fisch bei Aquarianern eher begehrt ist, ist es üblich, daran zu erinnern, dass die Haltung von Wildfängen und Aphanius strengstens verboten ist.
Der korsische Aphanius ist sehr widerstandsfähig und kann unter fast extremen Bedingungen in sauerstoffarmen Gewässern und bei hohen Temperaturen (manchmal über 35 °C) leben.

/ 







