Nach der Lektüre dieses Vokabulars sind Sie nun zweisprachig Angler/Rodbuilder. Sie werden feststellen, dass es noch viele weitere spezifische Begriffe gibt, aber Sie sind jetzt gut gerüstet, um einer "rodbuilding"-Diskussion zu folgen, sich ein Tutorial anzusehen oder einen Fachartikel zu lesen!

Der Blank (der Stock)
- Blank : Kohlefaserstab, der das Hauptelement Ihrer Rute darstellt. An diesen werden die Ringe gebunden und der Rollenhalter und die Griffe angeklebt
- Aktion : Kurve, die von deinem Blank realisiert wird, wenn er unter Druck gesetzt wird. Man spricht von Action Fast, Moderate Fast, Moderate...
- Dorn : Auch als "natürliche Arbeitsrichtung" bezeichnet, ist dies die Richtung, in die der Blank jedes Mal arbeiten wird, wenn er unter Druck gesetzt wird. Dazu bindet man die Ringe entlang des Blank-Dorns ab.
- Hm und Im : High Modulus und Intermediate Modulus. Hierbei handelt es sich um die Qualität des Kohlenstoffs, aus dem der Blank besteht.
- Resonanz : Die Fähigkeit eines Blanks, Informationen über den Kontakt des Köders mit dem Grund und über die Bisse weiterzugeben. Man spricht von der Übertragung von "Stößen".
- Empfindlichkeit : Die Fähigkeit des Blanks, das zu übertragen, was am Ende der Schnur passiert, insbesondere die Empfindungen, die mit dem Schwimmen des Köders verbunden sind. Man spricht von der Übertragung von Vibrationen.

Das Zubehör
- Reamer : Ein mit Schleifpapier beschichtetes zylindrisches Werkzeug, mit dem der Rollenhalter und die Griffe auf den richtigen Durchmesser aufgerieben werden können
- Grip : Teil aus Eva, Kork, Karbon, Holz..., das den Griff des Stocks ermöglicht. Sie befinden sich auf Höhe des Rollenhalters und des Anschlags
- Fore grip : Teil des Griffs oberhalb des Rollenhalters
- Rear grip : Teil des Griffs unterhalb des Rollenhalters
- Shim : Hartschaumrohr, das in einen Rollenhalter geklebt wird und dessen Zweck es ist, den Innendurchmesser zu verringern, damit er perfekt auf den Querschnitt des Blanks abgestimmt werden kann.
- Full grip : Montage eines Grips, der die gesamte Ferse bedeckt
- Split grip : Montage eines zweiteiligen Griffs (Butt und Rollenhalter), bei dem ein Teil des Blanks im Fersenbereich sichtbar bleibt
- Butt : Teil des Blanks mit dem breitesten Querschnitt, also die Ferse
- Tip : Teil des Tips mit dem dünnsten Querschnitt, also die Spitze

Die Ringe
- Chocker : Dies ist der erste Ring, der größte, der sich am nächsten zur Rolle befindet
- Spezial (cification): Hierbei handelt es sich um den Abstand zwischen den Ringen
- Brasilianische Montage bei Castingruten befinden sich normalerweise alle Ringe auf der Oberseite des Blanks. Bei einer brasilianischen (oder spiralförmigen) Montage befindet sich der erste Ring oben, der zweite in einem Winkel von 60 Grad, der dritte in einem Winkel von 120 Grad und schließlich die restlichen Ringe unter dem Blank (wie bei einer Spinningrute). Der Vorteil ist, dass bei starken Biegungen das Geflecht nicht mit dem Blank in Berührung kommt. Und das verleiht der Rute einen unnachahmlichen Look!
- Tunnel : Gesamtheit der kleinen Ringe, die an einem Stock angebracht sind
- Kr Konzept : Methode der Ringverteilung, bei der der Flugkegel des Fadens auf 3 Ringe reduziert wird und er dann durch einen Tunnel aus "vielen" kleinen Ringen geführt wird, die alle gleich groß sind
- Ligatur : Technik, bei der ein Faden um einen Ring gewickelt wird, um ihn am Blank zu befestigen
- Liséré, trim band wrapp : verschiedene Ligaturtechniken, die ausschließlich ästhetischen Zwecken dienen
- Dryer : Mit einem Motor ausgestatteter Träger, der zum Lackieren der Ringe dient