Die Weichköder vom Typ "Komma" sind sehr einfach zu handhaben und werden häufig für Süßwasser-Raubfische verwendet, aber weniger für Forellen. Dabei sind diese Köder in vielen Situationen sehr effektiv!
Definition eines Grub-Köders
Diese Weichköder, die einen Fisch imitieren, waren die ersten, die vor mehreren Jahrzehnten auf den Markt kamen. Diese Köder haben einen meist runden oder etwas gedrungenen Körper und enden in einem flachen, dünnen, gebogenen Schwanz, daher auch der Spitzname "Komma". Beim Einholen beginnt sich dieser Schwanz mit einer je nach Länge und Form mehr oder weniger ausladenden Schwimmbewegung um die eigene Achse zu drehen. Diese Aktion verleiht den Grubs eine attraktive Schwimmbewegung, die sich deutlich von den Wasserbewegungen unterscheidet, die durch die Vibrationen eines Shads hervorgerufen werden. Es gibt verschiedene Formen von Kommas, die je nach Länge und Breite beim Einholen einen mehr oder weniger engen Schwimmstil ergeben.

Ein Köder, der so einfach zu benutzen ist wie ein Löffel
Nur sehr wenige Angler verwenden kleine Kommas beim Forellenangeln in Stauseen, obwohl sie einfach zu verwenden sind.
Denn einfach auf einen runden Kopf montiert, entfalten die Grubs ihre volle Wirkung mit einem einfachen Linear. Werfen Sie ihn einfach so weit wie möglich aus, lassen Sie ihn auf die gewünschte Tiefe absinken und beginnen Sie mit einem recht langsamen linearen Einholen.
Es ist wichtig, während des Abstiegs sehr aufmerksam zu sein. Es ist nämlich nicht ungewöhnlich, dass Forellen nach dem Grub greifen, wenn er absinkt.
In Zeiten, in denen die Aktivität nachlässt, z. B. in der Hitze, wenn die Fische am Grund festsitzen, können Sie Ihren Köder etwas überlasten und ihn sehr langsam mit Pausen über den Grund führen, ähnlich wie beim Zanderangeln. Durch dieses Kratzangeln lassen sich manchmal Fische auslösen, die auf nichts anderes reagiert hätten.

Grubs sind auch bei schnellen Angeln sehr effektiv
Auch Komma-Köder sind sehr vielseitig einsetzbar. Mit ihnen kann man auch beim Powerfishing sehr schnell angeln. Diejenigen, die einen dünnen Schwanz mit einer sehr engen Schwimmbewegung haben, sind perfekt auf einen Darterkopf montiert. Eine schnelle Animation mit trockenen Spitzenschlägen macht sie unwiderstehlich für große Forellen auf der Jagd!
Ein weiterer großer Vorteil dieser Köderart für Forellen in Stauseen ist, dass sie schneller als ein Shad in die Wasserschicht absinken und somit auch etwas tiefere Bereiche besser durchkämmen können.
