Aussichtspunkt / Das Angeln mit Ködern beruht auf 2 großen Alternativen: Imitieren oder provozieren

Der Erfolg eines Angelausflugs hängt natürlich davon ab, wo sich die Fische aufhalten, aber auch davon, ob wir die Schlüssel finden, um sie dazu zu bringen, unseren Köder zu attackieren. In diesem Fall sind die Wahl des Köders (in all seinen Komponenten) und seine Animation von entscheidender Bedeutung!

In der Welt des Angelns mit Ködern hört man oft von Patterns. Zusammengefasst handelt es sich dabei um eine der Lösungen des Tages, um einen Fisch zu fangen. Diese Lösung beruht auf einer Art von Spots, "einem" Köder und "einer" Form der Animation. Die beiden letztgenannten Parameter haben oft das Ziel, den Raubfisch zu verführen oder zu verärgern, um ihn zum Angriff zu bewegen.

Pour décider un poisson à attaquer on peut jouer sur deux réflexes naturels l'agressivité et la faim.
Um zu entscheiden, ob ein Fisch angreifen soll, kann man mit zwei natürlichen Reflexen spielen: Aggressivität und Hunger.

Zwei natürliche Reflexe

Fische werden von verschiedenen Instinkten geleitet. Was sie dazu bringt, unseren Köder anzugreifen, ist entweder der Wunsch nach Nahrung oder der Wunsch, einen Artgenossen zu vertreiben, der ihn stört. So beruht das Angeln mit Ködern auf der Ausnutzung eines Nahrungsreflexes, aber auch auf Aggressionen, die sehr oft zwei verschiedene Herangehensweisen erfordern.

Nachahmen oder provozieren

In diesem Sinne sollte die Wahl des Köders und der Animationen auf den Reflex abgestimmt sein, den Sie auslösen möchten. Das heißt, Sie wollen die Beute imitieren, die der Räuber begehrt, oder Sie wollen ihn provozieren, indem Sie einen Konkurrenten imitieren oder ihn einfach nur ärgern.

Choisir un leurre imitatif est souvent une  bonne option pour débuter sa sortie.
Die Wahl eines imitierenden Köders ist oft eine gute Option für den Beginn einer Ausfahrt.

Wann nachahmen?

Das Imitieren einer Beute ist sehr oft die erste Alternative, die wir versuchen werden, auszunutzen. Diese Logik entspricht den "normalen" Bedingungen der Aktivität, des Wetters und des Angeldrucks. In allen Fällen, in denen das Wetter der Jahreszeit entspricht, die Fische durchschnittlich fressen und das Gewässer weder überfischt noch unberührt ist, sollten Sie Köder mit natürlichen Farben und einer Größe wählen, die den Zielobjekten entspricht.

L'observation du milieu et des proies est un élément capital pour choisir son leure.
Die Beobachtung der Umgebung und der Beutetiere ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des Köders.

Wann provozieren?

Sobald die Bedingungen jedoch ungewöhnlich und sogar extrem sind, wird man sich an der Logik der Provokation orientieren. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, von einem starken Aggressionszustand der Fische zu profitieren oder sie im Gegenteil zu provozieren, um sie zu einer Reaktion zu zwingen.

Bei einem Fressrausch oder einfach nur bei sehr hoher Aktivität, schlechtem Wetter und einer dunklen, lauten Wasserumgebung sollten Köder mit aggressiven Farben und Klängen verwendet werden, die dem aktuellen Zustand der Räuber entsprechen.

Im Gegenteil, wenn das Wetter ungünstig ist oder der Angeldruck sehr hoch ist, trifft man oft auf völlig lethargische Fische, die einen Köder ablehnen, der auf natürliche und lässige Weise präsentiert wird. Wenn unsere Animationen und Köder hingegen provokativ werden und ihre Ruhe stören, ist es immer möglich, von "einem Blutrausch" zu profitieren!

Même avec un leurre aux coloris naturels, une animation agressive peut être la clef pour déclencher l'attaque des carnassiers.
Selbst bei einem Köder mit natürlichen Farben kann eine aggressive Animation der Schlüssel sein, um einen Angriff der Raubfische auszulösen.

Die zu nutzenden Variablen

Die Faktoren, die Sie dann bei der Wahl Ihres Köders und Ihrer Animationen variieren werden, sind :

  • Größe: Sie kann mit der Größe der Beute identisch sein oder im Gegenteil die Größe eines Konkurrenten haben.
  • Die Farbe: Sie können sich für natürliche oder auffällige Farben entscheiden.
  • Der Klang: Die Köder können wie echte Maracas völlig lautlos sein.
  • Die Animation: Sie kann weich, fließend, langsam oder im Gegenteil sehr ruckartig und schnell sein.
Weitere Artikel zum Thema