Die richtige Wahl der Ausrüstung
Die Schnur besteht aus dem Nylon, einem Schwimmer, Bleien, einer Schlaufe, einem Vorfach und einem Haken. Für einen guten Start wählt man ein 12-Hundertstel-Körper von der Spule. Der Schnurkörper und das Vorfach werden Schlaufe in Schlaufe (1,5 cm Schlaufe) miteinander verbunden. Die Schwimmer werden meist aus Balsaholz, Schaumstoff oder Kunststoff hergestellt. Es gibt verschiedene Formen, aber die wichtigsten sind die Karotte (wird in Kanälen verwendet), die Kugel (große Wassertiefe und Wasserbewegung) und die Birne (Allzweckschwimmer). Das Wichtigste bei einem Schwimmer ist das Gleichgewicht, die Stabilität, die mit dem Kiel zusammenhängt, und seine Sichtbarkeit. Das Blei besteht aus 8 bis 10 Bleien für die Sensibilität, je größer der Abstand zwischen den einzelnen Bleien ist, desto höher ist die Sensibilität.
Nämlich

Ziehen Sie die Bleie nicht zu fest an, damit Sie sie während des Angelns bei Bedarf verschieben können. Das Vorfach wird 2 Hundertstel unter dem Schnurkörper liegen, also hier für 10 Hundertstel. Die Theorie besagt, dass zwischen dem Schnurkörper und dem Vorfach meist 2 Hundertstel liegen. Die Länge des Vorfachs hängt vom Untergrund, der Strömung und dem Misstrauen der Fische ab. Je kürzer das Vorfach ist, desto schneller ist der Biss. Um alle das gleiche Vorfach zu haben, verwende ein Messbrett. Die Haken sollten aus dünnem Eisen ohne Widerhaken sein, wenn du welche mit Widerhaken hast, solltest du sie zerquetschen.
Keine unüberwindbaren Hürden bei der Montage

Zuerst befestigst du den Schwimmer ca. 50 cm vom Ende der Spule des Schnurkörpers entfernt und machst dann eine Schlaufe am Ende der Schnur. Danach werden die Bleie mit einer Zange befestigt. Achten Sie darauf, dass Sie sie nicht zu fest anziehen, da sie gleiten können müssen. Balancieren Sie den Schwimmer in einer Maxiflasche mit abgeschnittenem Mineralwasser oder einem dafür vorgesehenen Rohr aus. Bebleiung der Schnur: Nur die Antenne des Schwimmers darf herausragen. Passen Sie bei Bedarf ein oder zwei zusätzliche Bleie an und verbinden Sie dann das Vorfach und den Schnurkörper mit einem Schlaufen-in-Schlaufen-Knoten. Wickeln Sie eine Schnurlänge ab, die der Länge der Rute entspricht. Diese sollte etwa 30 cm kürzer als die Rute sein. Zum Schluss machen Sie eine Schlaufe und befestigen die fertige Schnur mit dem Schnurfestiger an der Faltleiste.