Salmonidenangeln auf Korsika, auf Entdeckungsreise nach hübschen Fischen in einer wunderschönen Umgebung

Die Insel der Schönheit birgt viele natürliche Schätze. Salmoniden gehören dazu und es ist möglich, in paradiesischen Umgebungen nach Forellen zu suchen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten werfen, die sich Salmonidenfischern auf Korsika bieten.

Korsika ist eine Insel, die weltweit für ihre Strände bekannt ist. Dieser "Berg im Meer" findet seine Kultur und sein Erbe jedoch überwiegend in den Höhenlagen.

Korsika ist reich an Schlupfwinkeln und Wasserläufen, die sich hervorragend für die Jagd auf Salmoniden eignen. Alle Flüsse der Insel sind in die erste Kategorie für Fischarten eingestuft.

Auf Korsika kann man darauf hoffen, große Salmoniden aus Seen (oder Flüssen!) zu fangen, Forellen mit unglaublichen Phänotypen (Fell und Farbe) wie die Makrostigma oder auch Bachsaiblinge in den hochgelegenen Seen.

Die großen korsischen Forellen

Die meisten der großen Salmoniden auf Korsika werden in Stauseen gefangen. Dort finden sie reichlich Nahrung und vor allem andere kleine Fische wie Rotfedern, Elritzen, Gründlinge, Gambusien oder auch Pseudorasboras. Diese ichthyophage Ernährung in Verbindung mit dem großen Wasservolumen führt zu einem schnellen Wachstum der Forellen. In manchen Seen liegt die durchschnittliche Fanggröße bei etwa 40 Zentimetern. Eine Tatsache, die in Frankreich oder sogar in Europa selten ist, um hervorgehoben zu werden!

Une grosse truite de lac de barrage Corse
Eine große Forelle aus einem korsischen Stausee

Sinkende Schwimmfische, wellenförmige Löffel und weiche Köder sind die besten Waffen, um diese Raubtiere aufzuspüren!

Die Makrostigma-Forelle

Die Makrostigma-Forelle ist eine Unterart der Bachforelle, die auf Korsika endemisch ist. Das heißt, sie kommt nur dort vor. Das Missverständnis hält übrigens an, denn ursprünglich bezeichnete der Begriff macrostigma eine Forelle aus Marokko und nicht eine spezifisch korsische Forelle...

Die Makrostigma-Forelle, die korrekterweise als "korsische Rotforelle" bezeichnet werden sollte, hat ein dunkles Fell, das mit mehr oder weniger großen, rissigen, leuchtend roten oder orangen Flecken übersät ist. Die Größe der Flecken variiert je nach Fluss und Wassereinzugsgebiet.

Es ist eine relativ schwer zu findende Forelle, und man muss seine Bemühungen auf die Beckenköpfe konzentrieren, auf schwer zugängliche Bereiche, die vom Rest des Flusses abgeschnitten sind. Es ist die Isolation durch unüberwindbare Hindernisse wie Wasserfälle, die die Vermehrung besonders spektakulärer Phänotypen ermöglicht.

La truite "macrostigma" et ses grosse tâches rouges
Die Makrostigma-Forelle und ihre großen roten Flecken

Die Ecken werden streng geheim gehalten. Um sie zu finden, müssen Sie mutig und entschlossen sein. Wenn du das Glück hast, eine Forelle zu fangen, solltest du sie unbedingt wieder freilassen, da diese Forellen einen großen Wert für das Kulturerbe haben.

Brunnensaiblinge

Die Bachsaiblinge, deren Eingewöhnungskampagne bis in die 1970er Jahre zurückreicht, sind besonders an das kühle Wasser hochgelegener Seen angepasst und haben sich in einigen hochgelegenen Seen besonders gut etabliert. Sie erfreuen Wanderer und Fliegenfischer und sind relativ zahlreich.

Man kann ihre Anwesenheit in den Seen von Bastani oder auch in den Seen von Melo und Capitello erwähnen. Dies sind Seen, die relativ leicht mit der Familie zu erreichen sind und sich gut mit Kunstködern angeln lassen.

Un joli omble de fontaine corse
Ein hübscher korsischer Bachsaibling

Ich lade Sie ein, sich auf der Website des korsischen Fischereiverbands über die Liste der Schutzgebiete und die besonderen Regeln, die das Angeln auf Korsika regeln, zu informieren. Dort gibt es übrigens auch einige wertvolle Informationen zu den Seen für diejenigen, die auf die Insel reisen und sich mit den korsischen Salmoniden anlegen möchten...

Weitere Artikel zum Thema