Um Vorfächer zum Karpfenangeln herzustellen, stehen uns viele Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung. Es ist wichtig, sie gut zu kennen, um sie optimal einzusetzen und so die richtige Wahl zu treffen.

Die Top 3 der Materialien

Für mich gibt es drei Materialien, die für die Herstellung von einfachen oder komplexen Vorfächern unerlässlich sind: Geflecht, ummanteltes Geflecht und Fluorocarbon. Mit diesen drei Materialien können Sie weiche, steife, halbstarre und kombinierte Vorfächer (steifer Teil und weicher Teil) zusammenstellen.
Der Zopf
Flexible Geflechte haben einige allgemeine Eigenschaften, die man kennen sollte. Zunächst einmal verfügt die Geflechtschnur über eine unvergleichliche lineare Festigkeit, gepaart mit einer Elastizität von nahezu null.
Das Verhältnis zwischen Durchmesser und Widerstand ist ausgezeichnet. Sie ist einfach zu handhaben, da sie kein Gedächtnis hat, wie ein Nylon, das bei der Ausführung eines Knotenpunktes abfärbt¦ Die Abriebfestigkeit ist jedoch von Modell zu Modell unterschiedlich. Meine beiden Lieblingsmodelle sind die GRANIT X und die SOFT X von Starbaits.

Die Geflochtene ist unter bestimmten Bedingungen ein Vorteil, unter anderen ein Nachteil, da sie aufgrund ihrer großen Flexibilität sehr beweglich ist. Daher sind sie anfällig für Verwicklungen, sowohl beim Auswerfen als auch bei der Anwesenheit von unerwünschten Personen. Auch Krebse können ein geflochtenes Vorfach beschädigen. Die Flexibilität des Köders und des Hakenköders sorgt jedoch für eine große Freiheit.
Ein Element, das manche Menschen berücksichtigen, ist, dass der Zopf dazu neigt, Flüssigkeiten und Gerüche zu absorbieren.
Ein wichtiger Punkt: Je nachdem, wie man den Kampf führt, kann die Geflochtene Verletzungen an den Mäulern der Fische verursachen. Er ist daher nicht die beste Wahl für starke Angler.
Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist der Zopf vor allem für weiche oder kombinierte Vorfächer geeignet.
Fluorkohlenstoff
Aus Fluorocarbon lassen sich sowohl starre als auch kombinierte Vorfächer herstellen. Mein absolutes Muss ist die SHADOW.

Seine Steifheit und Unauffälligkeit sind seine beiden Hauptvorteile. So verhindert dieses Material Verwicklungen beim Auswerfen und bei der Anwesenheit von unerwünschten Gästen. Außerdem ist es selbst in klaren Gewässern nahezu unsichtbar.
Im Gegensatz zum Geflecht ist Fluorocarbon schwieriger zu verarbeiten, da es mehr Speicherplatz beansprucht. Das Knüpfen von Knoten ist schwieriger. Das Verhältnis von Durchmesser zu Widerstand ist ebenfalls schlechter, was zu einem geringeren Linienwiderstand führt. Auch hier macht die Verwendung von großen Durchmessern die Stilübung schwierig (Passagen im Öhr des Hakenkreuzes). Im Kampf verursacht Fluorocarbon keine besonderen Verletzungen. Fluorocarbon eignet sich daher sowohl für dünne als auch für starke Angeln, wenn man den Durchmesser entsprechend anpasst. Im Gegensatz zum Geflecht nimmt es weder Flüssigkeiten noch Gerüche auf.
Außerdem schwimmt es perfekt. Bei kleineren Durchmessern ist es die beste Waffe beim Zig-Angeln (Angeln mit großen, schwimmenden Vorfächern). In diesem Fall fällt meine Wahl auf das Shadow Soft.
Die ummantelter Zopf
Die ummantelte Geflochtene unterscheidet sich von der geflochtenen Geflochtenen durch das Vorhandensein einer Beschichtung. Durch diese Beschichtung ist seine Grundsteifigkeit höher als bei einem herkömmlichen Geflecht, aber geringer als bei einem Fluorkohlenstoff. Sie können den Geflechtstrang so wie er ist verwenden, aber auch, indem Sie die Beschichtung auf einer gewünschten Länge "abisolieren". So erhalten Sie leicht ein kombiniertes Vorfach (weicher Teil und halbsteifer Teil). Heutzutage gibt es ummantelte Geflechte mit mehr oder weniger steifen Beschichtungen.

Diese Geflechte haben daher eine hohe Abriebfestigkeit und begrenzen potenzielle Verwicklungen im Vergleich zu einem Geflecht ohne Beschichtung (natürlich in geringerem Umfang als ein Fluorocarbon). Die ummantelte Geflochtene ist nach wie vor perfekt zum Angeln von Hindernissen geeignet. Die Nachteile der Geflechte werden durch die Beschichtung verringert. Die ummantelte Geflochtene kann bei richtiger Handhabung kaum zu Verletzungen führen.

Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Das ist es, was es ermöglicht, sich an DIE Situation des Ortes, des Augenblicks anzupassenâeuros¦ Für mich gibt es kein Material, das über einem anderen steht. Wir brauchen alle drei Arten.