Tenkara-Fischen, eine wandernde Angeltechnik, die es zu entdecken gilt

© Daniel Souchet

Weniger bekannt als das Fliegenfischen, kann der Tenkara ein guter Kompromiss für denjenigen sein, der sich nicht traut, mit dem Fliegenfischen anzufangen. Eine einfache Wurftechnik, eine minimalistische Ausrüstung mit geringem Platzbedarf für eine ungezwungene Wanderfischerei.

Eine uralte und leicht umzusetzende Technik

Tenkara ist eine uralte Fischfangtechnik (8. oder 9. Jahrhundert v. Chr.), die aus dem Land der aufgehenden Sonne stammt. Die Berufsfischer nutzten diese, um die Dorfbewohner in den Bergen Japans zu ernähren - ein schöner Beweis für ihre hohe Effizienz.

Die Ausrüstung könnte nicht einfacher sein: eine Teleskoprute, eine Schnur, ein Vorfach und Fliegen. Die Schnur ist aus geflochtenem Monofilament und hat die Länge der Rute. Das Vorfach, das degressiv ist und einfacher als ein herkömmliches Fliegenfischervorfach, bildet den letzten Teil der benötigten Ausrüstung. Die Schnur und das Vorfach werden auf einem Korkstrang gelagert, der breit genug ist, um den Memory-Effekt des Nylons zu begrenzen. Was gehört noch dazu? Eine Schachtel mit ein paar Fliegen, ein oder zwei Spulen Schnur, um das Vorfach neu zu binden, falls es reißt, und das war's!

Le tenkara, une pêche facile
Tenkara, ein einfacher Fang

Ein einhändiger Wurf

Der Wurf ist fast derselbe wie beim Fliegenfischen, wird aber nur mit einer Hand ausgeführt. Die Angelentfernung wird durch die Länge der Schnur und des Vorfachs bestimmt, also weniger als zehn Meter. Das reicht in den Strömungszonen völlig aus, um unsere Freunde, seien es Forellen oder Weißfische, zu necken. Der Kontakt mit dem Fisch ist direkt, was je nach Größe unserer Spielgefährten für schöne Sensationen sorgen kann.

Der Unterschied, der bei den ersten Malen etwas verwirrend ist, besteht darin, dass man beim Angeln einen Fisch fangen kann... Die weiche Rute und die Länge der Schnur und des Vorfachs (die etwa zwei Rutenlängen betragen) sorgen dafür, dass der Fisch weit von uns entfernt ist. Wir müssen also die Rute weit nach hinten halten, mit der freien Hand das Schnurende greifen, es dann in die Hand legen, die die Rute hält, und schließlich den Fisch keschern, der jetzt zu unseren Füßen liegt.

Une pêche à une seule main
Angeln mit einer Hand

Tenkara, eine Genussfischerei

Stellen Sie sich vor, Sie starten nur mit einem kleinen Rucksack, der eine Wasserflasche, Regenkleidung und die Tenkara-Ausrüstung enthält. Eine Wanderung durch einen Wald, auf der Suche nach einem kleinen, verlorenen, nicht gefischten Fluss. Nach einer guten Wanderung hören Sie das Rauschen des Flusses, entdecken Sie ihn, ein klares, glitzerndes Wasser mit seinen Strömungen und Glättungen. Lassen Sie sich dort nieder, ein wenig zurückgezogen, um den Tanz der Insekten zu beobachten, Vögel, die die größten pflücken und mit Anmut von der Oberfläche abheben. Stellen Sie sich hinter einem Felsen einen Fisch vor, der auf eine Gelegenheit wartet. Nehmen Sie sich die Zeit, die Rute auszubreiten, die Schnur zu befestigen, sie abzurollen und eine sorgfältig ausgewählte Fliege daran zu binden.

Beobachte deine Umgebung, bewege dich unauffällig, um den Angelplatz unter guten Bedingungen und in der richtigen Entfernung zu erreichen. Den Wurf ausführen, sehen, wie sich die Schnur ausbreitet, dann das Vorfach, die Fliege fällt dicht über den Felsen... Und plötzlich ein Blitz, dann ein Strudel ... Die Fliege verschwindet. Ein Angeln, bei dem die Rute eingeholt wird, die sich biegt, während sich die Schnur spannt... Der Kampf beginnt, Kopfschläge, Rushs, Candlesticks und bald darauf der Fisch, der abdankt. Das Vergnügen, ihn zu sich zu holen, an einen Ort, an dem das Wasser ruhig ist. Ihn eine Weile zu beobachten, ihn dann abzuhaken und darauf zu achten, dass er unter guten Bedingungen wieder abfährt.

Was ist als Nächstes zu tun? Einen anderen Spielgefährten suchen, zusammenfalten und weitergehen. Egal, wie man sich entscheidet, mit Tenkara kann man in fünf Minuten wieder loslegen oder weiter andere Posten erkunden ... Das ist die Freiheit, die diese Technik bietet.

Weitere Artikel zum Thema