Forellenangeln: Gehen Sie auf Entdeckungsreise in den Stauseen!

Die Forelleneröffnung bringt es mit sich, dass die Wasserläufe von vielen Salmonidenliebhabern in Beschlag genommen werden, die es nach sechs Monaten Wartezeit kaum erwarten können, sich zu messen. Neben den Flüssen ist es durchaus möglich, die Eröffnung in Seen und warum nicht auch in Stauseen durchzuführen?

Stauseen bieten viele lineare Ufer, wenig wetterabhängige Angelbedingungen und vor allem große Fische! Ein idealer Ort für die Eröffnung.

Die Forelle kommt in relativ wenigen Biotopen vor. Sie brauchen kühles, sauerstoffreiches Wasser und Zugang zu Strömungszonen, um sich fortpflanzen zu können. Flüsse in den Bergen und einige Flüsse in der Ebene, die von Quellen gespeist werden, erfüllen die Bedürfnisse der Forelle perfekt. Einige Seen haben ebenfalls interessante Eigenschaften, wie z. B. Seen aus Staudämmen, die alle drei Elemente aufweisen: frisches Wasser, Sauerstoff und Zugang zu mindestens einem Wasserlauf. Schauen wir uns gemeinsam an, wie man in diesen Seen gut mit Kunstködern auf Salmoniden fischt.

Jolie truite fario de lac de barrage.
Hübsche Bachforelle aus einem Stausee.

Was ist ein Stausee?

Ein Stausee ist ein künstlich angelegter See. Es handelt sich um ein Bauwerk, das Wasser stoppt wird eine natürliche Senke, ein Tal oder eine Schlucht gefüllt. Sie dienen der Bewässerung, der Trinkwasserversorgung (nach Aufbereitung) oder der Stromerzeugung.

Es muss also zwangsläufig mindestens einen Wasserlauf geben, der in den See mündet. Eine Ausnahme bilden Hügelstauseen, bei denen es sich um Dammseen handelt, die Oberflächenabflusswasser auffangen und sich daraus speisen und die nicht unbedingt an einen Wasserlauf angeschlossen sind. Die letztgenannte Art von Seen findet sich häufig in der Ebene (in den Hügeln) und dient der landwirtschaftlichen Bewässerung. Salmoniden kommen in ihnen nicht vor, da das Wasser zu warm und sauerstoffarm ist.

Stauseen sind in der Regel in Bergregionen in einer Höhe von mindestens 700 m zu finden. Sie sind in Gebieten mit starkem Relief angesiedelt, genau wie unsere Forellen ... In unserem Fall spricht man oft von Hochgebirgsseen in den Bergen oder hügeligen Gebieten, die landschaftlich einigen natürlichen Seen in nichts nachstehen.

Besondere Bedingungen für Salmoniden

Das Vorhandensein eines Wasserlaufs ist für das Vorkommen von Forellen unerlässlich. Dieser Wasserlauf wird als Brut- und Laichplatz dienen und auch im Sommer frisches, sauerstoffreiches Wasser liefern.

Stauseen unterscheiden sich von anderen Seen auch dadurch, dass ihr Wasserspiegel sehr stark schwankt. Das Wasser dieser Seen wird genutzt und ausgebeutet, und der Wasserspiegel steigt oder sinkt je nach Wasserbedarf und Niederschlag.

Die so freigelegten Ufer können für die Erkundung geeignet sein. Steile Ufer sollten mit Vorsicht betreten werden, da das ständige Auf- und Abschwellen des Wassers die Ufer "umspült" und sie destabilisiert. Achten Sie auch auf die Angelverbote am Staudamm und an den Betriebsanlagen.

superbe truite fario de barrage !
tolle Bachforelle aus dem Staudamm!

In diesen Seen können viele Fische leben, vor allem aber große Salmonidenbestände. Das große Wasservolumen und die fast systematische Anwesenheit von Frettchen (Elritze, Gründling, Plötze ...) bietet diesen Forellen ein schnelles Wachstum.

Sehen wir uns im nächsten Artikel an, wie man diese großen Forellen mit Kunstködern angeln kann.

Weitere Artikel zum Thema