Die Nachteile von Fluorkohlenstoff umgehen
Die Steifigkeit ist einer der größten Vorteile von Fluorocarbon. Diese Stärke ist jedoch auch ein Nachteil bei der Verwendung. Die Steifigkeit von Fluorocarbon und die großen Durchmesser (die manchmal erforderlich sind) erschweren selbst die Herstellung von einfachen Knoten wie dem Knoten ohne Knoten. Dazu kommt noch ein großer Speicher, der das gesamte Design in Ungnade fallen lässt. Mit einem einfachen Trick lassen sich diese drei Nachteile (Steifigkeit, Speicher und in manchen Fällen auch der Durchmesser) jedoch leicht umgehen.

Ein bekannter Trick für Angler mit Kunstködern
Erfahrene Kunstköderangler kennen diesen Trick schon seit langem. Man macht eine Schlaufe, indem man einen einfachen Knoten macht, durch den man das Fluorocarbon bügelt. Nach dem Durchziehen verbrennt man den Überschuss mit einem Feuerzeug, so dass ein flacher Pilz entsteht. Dieser stößt an den zuvor gemachten und festgezogenen Knoten. So entsteht eine Schlaufe mit Freiheitsgraden, die ein Erinnern nahezu unmöglich machen. Außerdem ersetzt sie den Knoten, um die technisch anspruchsvollsten Vorfächer zu binden.

Ein Trick im Dienste der Technizität
Je nach Verwendungszweck kann die Größe der Schnalle angepasst werden. So können auch die technisch anspruchsvollsten Vorfächer problemlos aus Fluorocarbon gefertigt werden. Speicher, große Durchmesser oder Steifigkeit sind kein Hindernis mehr.

Hoher Widerstand
Beim Anblick eines solchen Knotens zweifeln viele Angler an seiner Festigkeit. Sie denken, dass er sehr zerbrechlich ist. Dem ist aber nicht so. Testen Sie ihn zu Hause, indem Sie mit einer Waage ziehen, und Sie werden feststellen, dass seine lineare Festigkeit sehr gut ist. Ich habe viele große Fische gefangen und das in allen Biotopen.


Als Fluorocarbon-Modell benutze ich seit vielen Jahren den Shadow von Starbaits. Ich wurde noch nie enttäuscht! Ein Muss!

Bei der Herstellung des Pilzes ist es hingegen wichtig, die Flamme in sicherer Entfernung zu halten, um das Fluorocarbon so transparent wie möglich zu halten. Andernfalls neigt der Pilz dazu, schwarz zu werden und verliert an Festigkeit.

Die Schritte der Umsetzung
1- Einen einfachen Knoten mit Fluorocarbon herstellen.

2- Den Überschuss durch die Mitte des Knotens ziehen, um eine Schlaufe zu bilden.

3- Stelle die Größe der Schlaufe ein (schneide ggf. etwas überschüssiges ab) und brenne das Ende ab, so dass ein Pilz entsteht, indem du mit dem Feuerzeug drückst (der Fluorocarbon muss immer heiß sein).



4- Ziehen Sie das Ganze so fest, dass der einfache Knoten verhindert, dass der Pilz herausspringt.


Mit diesem einfachen Trick können Sie technische Vorfächer aus Fluorocarbon herstellen und dabei alle oben genannten Nachteile umgehen, ohne Schwierigkeiten und ohne Einbußen an Festigkeit, wenn das Verfahren richtig durchgeführt wird.
Dieser Trick hat im Grunde die gleiche Funktion wie ein Leadcore-Spleiß. So kann dieser Knoten an der Öse einer Hacke, an einem Wirbel, an einem Universalclip oder an Euro-Ringen befestigt werden (diese müssen angebracht werden, bevor man durch den Knoten geht und den Pilz herstellt).

Sie werden Fluorkohlenstoff nie wieder so sehen wie früher.