Der Gefleckte Krake, eine seltene Kopffüßerart im Mittelmeerraum

© Laurent Duclos

Der Gefleckte Krake kommt an den Ufern des Mittelmeers vor und ist leicht zu erkennen. Aufgrund seines nächtlichen Verhaltens und seiner Seltenheit wird er von Fischern kaum angetroffen.

Vorstellung des Gefleckten Kraken

Un corps tacheté de points blancs
Ein mit weißen Punkten gefleckter Körper

Der Gefleckte Krake wird manchmal auch als Gefleckter Krake oder Langarmkrake bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name lautet Callistoctopus macropus. Er unterscheidet sich vom gewöhnlichen Kraken durch seine sehr langen Tentakel und seinen roten Körper, der mit weißen, phosphoreszierenden Punkten gefleckt ist.

Er besitzt einen Papageienschnabel, mit dem er Krebse und Muscheln zerkleinern kann. Der Gefleckte Krake wird selten schwerer als 400 Gramm. Der Gefleckte Oktopus kann dank seiner Chromatophoren Mimikry betreiben und sich unauffällig verhalten.

Lebensraum und Verhalten

Der Gefleckte Krake kann in allen Biotopen vorkommen. Als Einzelgänger findet man ihn von den ersten Metern bis zu einer Tiefe von 150 Metern. Er verbringt die meiste Zeit des Tages in seinem Versteck und kommt erst nach Einbruch der Dunkelheit heraus, um auf die Jagd zu gehen. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Krustentieren, Muscheln und Fischen.

Die Fortpflanzung findet je nach Wassertemperatur vom Frühjahr bis zum Spätsommer statt. Als gonochorische Art sterben sowohl männliche als auch weibliche Gefleckte Kraken, sobald der Fortpflanzungsprozess abgeschlossen ist.

Der Fang des Gefleckten Kraken

Saisir le poulpe par la tête ou par les tentacules
Den Oktopus am Kopf oder an den Tentakeln packen

Es ist sehr schwierig, ausschließlich den Gefleckten Kraken fangen zu wollen, da er viel seltener vorkommt als der Gemeine Kraken. Um diese untypische Art zu erbeuten, sollte man sie am besten nachts oder bei abnehmendem Licht suchen.

Wie beim Gemeinen Kraken kann der Gefleckte Krake mit Ködern (fette Fische, Krabbenâeuros¦) oder mit Jigs gefangen werden.

Der Biss eines gefleckten Kraken kann gefährlich sein, da sich die Wunde leicht infiziert. Diese giftige Art produziert ein Neurotoxin, das Cephalotoxin. Daher sollten Sie Ihre Finger nicht unter dem Mantel lassen und ihn stattdessen am Kopf packen. Eine Krakenart, die man wieder freilassen sollte.

Weitere Artikel zum Thema