Wolfsbarsch darf im Ärmelkanal und in der Nordsee nicht von Bord aus gefischt werden

© Guillaume Fourrier

Inmitten der sommerlichen Touristenaktivitäten, zu einer Zeit, in der der Wolfsbarschfang am meisten praktiziert wird, wurde eine fangverbot für Wolfsbarsch fällt wie ein Fallbeil. Freizeitanglern ist es per maritimem Präfekturerlass bis auf Weiteres verboten, Wolfsbarsch von Bord aus im Ärmelkanal und in der Nordsee zu fangen.

Freizeitangeln von der Küste aus verboten, sagt uns der Text!

Der Text legt eindeutig in roter Schrift fest: " freizeitfischerei von der Küste aus verboten ". Genauer gesagt, ist das Fischen von Seebarsch von Bord aus verboten. Dieser Text wurde auf der Website der DIRM-MEMN veröffentlicht, d. h. der "Interregionalen Meeresdirektion", Sektor "Ärmelkanal Ost-Nordsee" (Mont-Saint-Michel bis Dünkirchen). Sie ist ein Zusammenschluss mehrerer Institutionen für das Meeresmanagement, darunter die regionale Direktion für maritime Angelegenheiten, die vom Staat koordiniert wird.

Sie untersteht dem Staatssekretariat bei der Premierministerin, das für das Meer zuständig ist. Der Staatssekretär ist Herr Hervé BERVILLE. Die Regierung hat also das Heft in der Hand.

Quelle des Textes : Regulierungspunkt der DIRM-MEMN, der den Fang von Seebarsch von der Küste aus verbietet

Verbot nur für Angler vom Ufer aus

Zumindest erstaunlich ist, dass von dieser Maßnahme nur Angler an Bord betroffen sind. Erstaunlich, nicht wahr? Ein Angler, der mit einem Boot oder Kajak angelt, kann zwei Barsche pro Tag fangen und entnehmen, während der Angler vom Ufer aus von dieser konfiskatorischen Maßnahme ausgeschlossen ist. Im Grunde genommen sind die Fischer an Bord nicht speziell von den Behörden ins Visier genommen worden.

Le bar peut être prélevé en bateau mais pas depuis le bord
Wolfsbarsch kann vom Boot aus entnommen werden, aber nicht vom Ufer aus

Warum nur vom Rand aus?

Der Ursprung des Problems liegt in der artikel R.921-84 (Buch IX, Titel II, Kapitel 1, Abschnitt 5-4) des Gesetzbuch über den ländlichen Raum und die Seefischerei . Dieser kündigt an, dass eine Maßnahme für die Freizeitfischerei nicht günstiger sein darf als eine andere Maßnahme, die für Berufsfischer gilt. In diesem Fall gibt es einen erlass vom 30. November 2021 über ein Verbot der beruflichen Fußfischerei auf den Wolfsbarschbestand Nord, in den ICES-Gebieten 4c und 7d-h. Eine Absurdität, denn heute gibt es keine professionelle Fischerei vom Ufer aus mehr.

Impossible d'éviter les bars lors d'une pêche du bord, en particulier au tout-venant
Es ist unmöglich, Wolfsbarsche beim Angeln vom Ufer aus zu vermeiden, vor allem beim Angeln auf Allmende

Fangverbot für Wolfsbarsch von Dünkirchen bis Audierne

Der Text, der auf die Berufsfischerei von Bord aus abzielt, definiert ein geografisches Gebiet nach den ICES-Zonen (Internationaler Rat für Meeresforschung) oder ICES auf Englisch. Die Gebiete 4c und 7d-h werden angekündigt. 7d-h steht für 7d, 7e, 7f, 7g und 7h.

Pêche du bar du bord interdite de Dunkerque à Audierne
Wolfsbarschangeln von Dünkirchen bis Audierne verboten

Dieser Perimeter umfasst die Atlantikküste von Dünkirchen bis Audierne (in der Nähe von Brest). Mit anderen Worten: Es ist der berühmte Norden des 48. Breitengrades, den wir bei der Einführung der Seebarschquoten vor einigen Jahren entdeckt haben.

Der Text, der den gesamten Norden des 48. Breitengrades betrifft, wurde durch eine Aktualisierung auf der Website der DIRM-MEMN (Dünkirchen bis Mont-Saint-Michel), wo intensive Kontrollen durchgeführt werden, explizit gemacht. Bei den Kontrollen wird die Ausübung des Fischfangs toleriert, aber das Freilassen der Wolfsbarsche wird unter Androhung von Geldstrafen angeordnet. Dies ist jedoch nicht der Fall bei der DIRM-NAMO (Mont-Saint-Michel bis Brest), wo die Kontrollen offenbar nicht stattfinden.

Weitere Artikel zum Thema