Welches sind die besten Gezeitenkoeffizienten für das Hochseefischen?

Die Gezeitenkoeffizienten sind entscheidend für den Erfolg von Angelausflügen auf dem Meer. © Benjamin Le Provost

Beim Hochseeangeln, sei es vom Ufer oder vom Boot aus, muss man die Rhythmen des Meeres gut kennen. Im Ärmelkanal und an der Atlantikküste spielen die Gezeiten eine wesentliche Rolle. Die Gezeitenkoeffizienten zu verstehen und zu nutzen ist der Schlüssel, um seine Ausfahrten zu optimieren und die Chancen auf gute Fänge zu maximieren.

Was ist ein Gezeitenkoeffizient?

Der Gezeitenkoeffizient ist ein Wert zwischen 20 und 120. Von ihm leitet sich der Tidenhub ab, d. h. der Unterschied in der Wasserhöhe zwischen Ebbe und Flut.

C'est sur l'estran que l'on se rendra le plus compte de l'effet du coefficient de marée.
Die Auswirkungen des Gezeitenkoeffizienten lassen sich am besten auf dem Vorland erkennen.

Der durchschnittliche Koeffizient liegt bei 70. Unterhalb dieses Koeffizienten spricht man von Totwasser, oberhalb von Springwasser. Je höher der Koeffizient, desto stärker ist der Gezeitenstrom. Die Aktivität der Fische hängt direkt davon ab.

Plus le coefficient soit élevé, plus le courant sera fort
Je höher der Koeffizient, desto stärker der Strom

Welche Auswirkungen haben die Koeffizienten auf das marine Ökosystem?

Der Gezeitenkoeffizient bestimmt die Stärke und die Geschwindigkeit der Strömung. Letztere beeinflusst drei bekannte Mechanismen:

  • Sedimentumwälzung: Die Strömung wirkt auf die Sedimentumwälzung ein, wodurch eingegrabene Meereswürmer, Krustentiere und Muscheln freigesetzt werden, was wiederum Futterfische anlockt.

  • Kanalisierung von Plankton und kleinen Fischen: Strömungsadern kanalisieren Plankton und kleine Fische in begrenzte Bereiche und schaffen so nahrungsreiche Fressplätze, in denen sich Räuber gut sammeln können. Je stärker die Strömung, desto ausgeprägter sind diese Strömungsadern.

Ici, nous en avons le parfait exemple : le courant a concentré les proies. Les oiseaux sont un excellent indicateur. En dessous, on observe une forte activité de bars actifs.
Hier haben wir das perfekte Beispiel dafür: Die Strömung hat die Beutetiere konzentriert. Die Vögel sind ein hervorragender Indikator. Darunter ist eine starke Aktivität von aktiven Wolfsbarschen zu beobachten.
  • Verhaltensstimulation: Es ist erwiesen, dass der Gezeitenkoeffizient einen Einfluss auf die Verhaltensstimulation von Fischen hat.

Optimale Koeffizienten für die Seefischerei

Je nach Art der Fischerei variiert der ideale Gezeitenkoeffizient. Im Allgemeinen habe ich festgestellt, dass die Aktivität der Raubfische während der Springflut stärker ist als während der Totflut.

Beim Vertikalangeln in der Tiefe, insbesondere an Wracks auf der Suche nach großen Pollacks, bevorzuge ich Koeffizienten unter 70. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit begrenzt und die Präsentation der Köder optimiert. In diesem Fall fische ich vorzugsweise zur Zeit des Gezeitenwechsels, wenn die Strömung am schwächsten ist.

Pour pêcher sur une épave et cibler spécifiquement les lieux jaunes, il est conseillé de choisir un coefficient de marée peu élevé, afin de ne pas être gêné par une dérive trop rapide.
Um auf ein Wrack zu angeln und gezielt nach Pollacks zu suchen, sollten Sie einen niedrigen Gezeitenkoeffizienten wählen, damit Sie nicht durch eine zu schnelle Drift behindert werden.

Indem Sie die Stromkarten online auf die Website des SHOM wenn Sie sich für einen bestimmten Ort entscheiden, können Sie die Zeiten und die Geschwindigkeit der Strömungen genau bestimmen.

Beim Angeln in felsigen Gebieten auf Wolfsbarsch mit Wurf-, Zug- oder Flugtechniken schätze ich besonders die Koeffizienten zwischen 70 und 95. Diese Zeiten bieten eine ausreichend starke Strömung, um die Fische zu aktivieren, ohne das Gebiet unpassierbar zu machen. Auch hier ist es unerlässlich, das SHOM zu konsultieren, um herauszufinden, wann die Strömung am günstigsten ist. Planen Sie Ihre Session nach den Gezeiten: Manche Gebiete werden gefährlich oder unmöglich zu beangeln, wenn die Strömung zu stark ist.

Weitere Artikel zum Thema