Expedition zum Floßfischen auf der Loire, der Bau des Bootes

Angelexpedition auf der Loire © Matteo Risi

Im Jahr 2021, im Anschluss an das Covid, haben wir uns zu zweit auf eine Wette eingelassen, ein Floß zu bauen und eine einwöchige Angelfahrt auf dem königlichen Fluss, der Loire, zu unternehmen! Folgen Sie uns auf diesem etwas verrückten Fischereiabenteuer.

Inspiriert von einigen Videos zu diesem Thema, wie zum Beispiel dem auf dem YouTube-Kanal "The Other life", haben wir uns also auf eine unserer wahrscheinlich aufregendsten und unglaublichsten Angelsessions begeben! In diesem ersten Artikel stelle ich Ihnen den Bau des Floßes vor, das eine Woche lang unser Zuhause war.

Die Pläne des Schiffes

Die Idee war, ein Floß für zwei Personen zu bauen. Unser Floß wird also 3,30 m lang und fast 2,50 m breit sein. Angesichts seiner beachtlichen Größe haben wir uns daher entschieden, es in drei Teile zu zerlegen:

  • Zwei Seitenteile, die als Schwimmer fungieren
  • Ein Mittelteil, der sehr massiv ist und unter anderem aus einer Art Laderaum besteht, in dem alle Sachen (Schlafsack, Zelt, Kopfkissen...) verstaut werden können
Il est nécessaire pour ne pas dire indispensable de réaliser des plans avant construction. Cela permet d'estimer les besoins en matériaux et de faire des économies ! Ce plan est approximatif et a un peu évolué lors de la construction
Es ist notwendig, wenn nicht sogar unerlässlich, vor dem Bau Pläne zu erstellen. So kann man den Materialbedarf abschätzen und Geld sparen! Dieser Plan ist ungefähr und hat sich während des Baus ein wenig verändert

Ausrangierte Baumaterialien

Erstens: Um unser Floß zum Schwimmen zu bringen, brauchten wir etwas Widerstandsfähiges. Wir entschieden uns daher für sechs 200-Liter-Kanister aus PVC, die wir von unserer Autowerkstatt bekommen hatten. Ursprünglich enthielten sie Kühlmittel. Zur Sicherheit klebten wir die Verschlüsse mit Silikon ein, um sie wasserdicht zu machen.

Zweitens brauchten wir Holz, viel Holz! Wir verwendeten zum größten Teil Terrassendielen, die wir geschenkt bekommen hatten. Diese Bretter haben den Vorteil, dass sie besonders widerstandsfähig sind, aber im Gegenzug sind sie auch sehr schwer. Als Ergänzung haben wir daher einige (unbehandelte) Paletten zerlegt, die wir beim Verlassen von Supermärkten gefunden haben. Wir mussten also nur 7 Bretter (4 m lang) kaufen, um die Struktur zu bilden!

Endlich die Schrauben. Wieder einmal konnten wir auf einer Baustelle Zimmermannswinkel und Scharniere ergattern. Wir mussten also nur noch die Schrauben und einige Gewindestangen kaufen.

Il aura fallu se creuser la tête pour récupérer tout ce matériel presque gratuitement !
Man musste sich schon den Kopf zerbrechen, um all dieses Material fast kostenlos zu bekommen!

Ein bisschen Einfallsreichtum und viel Ellenbogenöl

Insgesamt benötigten wir für den Bau etwas mehr als drei volle Tage. Da wir Pläne hatten, konnten wir viel Zeit sparen. Wie wir es uns gewünscht hatten, bauten wir einen Frachtraum, den wir mit einer Plastikplane wasserdicht machten. Dieser Stauraum war während unserer gesamten Drift unglaublich praktisch, um alle unsere Sachen trocken zu verstauen. Wir nutzten die Gelegenheit, um eine Freilufttruhe auf der Rückseite des Floßes zu bauen. Natürlich nutzten wir diese Truhe, um all unsere Angelsachen zu verstauen!

Während des gesamten Bauprozesses stießen wir auf ein großes Problem. Da das Floß aus drei Teilen besteht, wie sollten wir diese Teile sicher aneinander befestigen? Schließlich entschieden wir uns für dicke Gewindestangen, die auf beiden Seiten der Bretter verschraubt wurden. Diese Entscheidung zahlte sich aus, denn obwohl dies eine unserer größten Befürchtungen war, hatten wir nie Probleme!

L'effort et le réconfort
Anstrengung und Trost

Wenn wir einen Punkt noch einmal durchgehen sollten

Das größte Problem dieses Floßes: sein Gewicht! Da es sehr stabil ist, wird es während der gesamten Drift nicht wackeln. Allerdings ging diese Stärke mit einem sehr hohen Gewicht einher. Wir schätzen, dass es zwischen 500 und 600 kg wog. Sowohl beim Auf- und Abbau als auch beim Transport hat uns das die Arbeit nicht gerade erleichtert. Wenn wir noch einmal ein Seitenleitwerk damit bauen würden, würden wir es wahrscheinlich mit Rollen ausstatten. Dadurch könnte es während des Driftens schnell ab- und wieder aufgebaut werden, um das Passieren von Hindernissen zu erleichtern.

Un peu lourd mais très solide, tel est le pari que nous avons choisi.
Ein bisschen schwer, aber sehr solide, das ist die Wette, die wir gewählt haben.

Die Fortsetzung des Abenteuers demnächst...

Weitere Artikel zum Thema